Skip to content
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dein ProduktBerater

Dein ProduktBerater

Wie funktioniert ein 3D-Scanner?

Inhaltsverzeichnis

  • Die Technologie des 3D-Scannens
    • Arten von 3D-Scannern
    • Wie funktioniert eine Lichtschnittkamera?
    • Wie funktioniert ein Laserscanner?
    • Wie funktioniert ein Strukturlichtscanner?
  • Anwendungsbereiche von 3D-Scannern
    • Architektur und Bauwesen
    • Industrie und Fertigung
    • Kunst und Kultur
  • Software zur Verarbeitung von 3D-Scans
    • Arten von Software
    • Beispiele für Software
    • Workflow zur 3D-Datenverarbeitung
  • 3D-Druck als Ergänzung zum 3D-Scanner
    • Möglichkeiten des 3D-Drucks
    • Kombination von 3D-Scanner und 3D-Druck
  • Fazit
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
  • Fazit

Ein 3D-Scanner ist ein Gerät, das dreidimensionale Objekte in digitale Modelle umwandelt. Dabei werden unzählige Punkte auf der Oberfläche des Objekts erfasst und in einem Computermodell abgebildet. Die Technologie wird in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, von der industriellen Fertigung bis hin zur Medizin und Archäologie. Doch wie funktioniert ein 3D-Scanner eigentlich? Welche Methoden gibt es und worauf muss man bei der Nutzung achten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema 3D-Scannen.

Die Technologie des 3D-Scannens

Arten von 3D-Scannern

Es gibt verschiedene Arten von 3D-Scannern, die je nach Einsatzbereich und Anforderungen zum Einsatz kommen. Ein hinreichend bekannter Typ ist der optische 3D-Scanner. Dieser verwendet eine Kamera, um Bilder einer Aufnahmevorrichtung von dem zu scannenden Objekt aufzunehmen. Mithilfe von speziellen Algorithmen können diese Bilder dann in ein 3D-Modell des Objekts umgewandelt werden. Ein weiterer bekannter Typ ist der Laser-Triangulations-Scanner, welcher mithilfe eines Lasers und einer Kamera die Entfernung zum Objekt misst. Durch die Veränderungen der Oberflächenstruktur des Objekts wird die Entfernung des Lasers zum Objekt ermittelt. Auch die Time-of-Flight-Scanner werden oft eingesetzt und können Entfernungen zu Objekten bis zu einer bestimmten Tiefe messen. Sie arbeiten durch die Emission eines Lichtsignals, das von der Oberfläche des Objekts zurückgestrahlt wird. Die Zeit, die das Lichtsignal benötigt um zum Scanner zurückzukehren, gibt Aufschluss über den Abstand zum Objekt. Jeder Typ hat unterschiedliche Stärken und Schwächen und es ist wichtig, den richtigen Typ für die jeweilige Anwendung zu wählen.

Empfehlung
Revopoint INSPIRE 3D-Scanner für 3D-Druck handgeführter, tragbarer 3D-Scanner mit bis zu 18 FPS Scangeschwindigkeit, 0,2 mm Genauigkeit, vollfarbiges 3D-Scannen Kompatibel mit Android/iOS/Mac/Win
Revopoint INSPIRE 3D-Scanner für 3D-Druck handgeführter, tragbarer 3D-Scanner mit bis zu 18 FPS Scangeschwindigkeit, 0,2 mm Genauigkeit, vollfarbiges 3D-Scannen Kompatibel mit Android/iOS/Mac/Win

  • Genaue 3D-Scans: Mit der fortschrittlichen Hardware von INSPIRE, die eine scharfe Genauigkeit von bis zu 0,2 mm und schnelle Scangeschwindigkeiten von 14 bis 18 Bildern pro Sekunde bietet, erstellen Sie sofort präzise, einsatzbereite 3D-Modelle. Erfassen Sie Modelle mit dem 230 mm x 140 mm@310 mm großen Einzelerfassungsbereich des INSPIRE, der ein breites Sichtfeld zur einfachen Verfolgung von Objekten mit und ohne Merkmale bietet.
  • Hohe Farbtreue: Die integrierte RGB-Kamera des Revopoint INSPIRE funktioniert mit einer Blitz-LED, um Schatten zu entfernen und die Farben eines Objekts deutlich zu machen, so dass Benutzer lebendige Texturen erfassen und lebensechte 3D-Modelle erstellen können. Diese können für 3D-Druck, Fahrzeugmodifikationen, historische Konservierung, digitale Kunst und Heimwerkerprojekte verwendet werden.
  • Unglaublich leicht: INSPIRE ist mit nur 140 Gramm einer der leichtesten 3D-Modellscanner der Welt. Er ist so leicht, dass Sie ihn in Ihre Tasche stecken oder bequem in der Hand halten und mit iOS- oder Android-Geräten für mobiles Scannen unterwegs verwenden können.
  • Flexibles Scannen: Wechseln Sie nahtlos zwischen der Verwendung des INSPIRE als Handheld- und Drehscheibe-3D-Scanner. Es ist einfach, zwischen dem Handheld-Modus für die Erfassung von stationären Objekten, Ihrem Gesicht oder Körperteilen und dem Drehscheibe-Modus für das Scannen von kleinen Objekten wie Autoteilen oder historischen Artefakten mit dem Mini-Autodrehscheibe zu wechseln.
  • Benutzerfreundliche Software: Mit Revo Scan 5 werden Sie schnell vom 3D-Scan-Anfänger zum Meister. Es unterstützt mehrere Datenformatausgaben, OBJ, STL und PLY, für die Kompatibilität mit den meisten CAD-, 3D-Modellierungs- und 3D-Designsoftware wie Fusion 360, Blender und ZBrush. INSPIRE ist mit Windows-, macOS-, Android- und iOS-Geräten kompatibel und ermöglicht einen flexiblen Scan-Workflow zur Erstellung exzellenter 3D-Modelle ohne Grenzen.
418,00 €
Bei Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Creality 3D-Scanner CR-Scan Ferret 3D-Scanner für 3D-Druck und Modellierung, tragbarer Handscanner mit 30 FPS Schnellscan, 0,1 mm Genauigkeit, Dual-Mode-Scannen
Creality 3D-Scanner CR-Scan Ferret 3D-Scanner für 3D-Druck und Modellierung, tragbarer Handscanner mit 30 FPS Schnellscan, 0,1 mm Genauigkeit, Dual-Mode-Scannen

  • Kostengünstig: Der Frettchenscanner von Creality bietet hohe Qualität zu einem erschwinglichen Preis. Es ist die beste Wahl für 3D-Scanner und führt Sie auf eine magische und wunderbare Scan-Reise. Hinweis: Der 3D-Scanner unterstützt Mac OS, MAC OS unterstützt jedoch nach Juni 2023.
  • Dualmodus-Scannen: CR-Scan Ferret bietet zwei Modi mit großer Reichweite und hoher Präzision, die je nach spezifischen Scananforderungen ausgewählt werden können, z. B. menschliche Körper, Möbel, Autos und mittelgroße Statuen (größer als 50 x 50 x 50 mm).
  • Hohe Scangeschwindigkeit: Im Gegensatz zu anderen Scannern beträgt die Scanbildrate des Upgrade-Frettchenscanners bis zu 30 FPT, was die Scanflüssigkeit verbessert. Für optimale Scanergebnisse sind hochkonfigurierte Geräte erforderlich, deren Rechenleistung Einfluss auf die tatsächliche Rate hat.
  • Vollfarb-Scannen: Die integrierte hochauflösende Farbkamera spiegelt die reale Welt realistisch wider. Darüber hinaus ist es mit fortschrittlicher optischer Technologie ausgestattet, die auch bei hellem Sonnenlicht gut funktioniert.
  • Kompaktes Design: Tragbarer Handscanner, leicht mit nur einer Hand zu halten, wiegt nur 105 Gramm und lässt sich mühelos in eine Tasche oder einen Rucksack stecken. Beginnen Sie mit dem Scannen und lassen Sie sich jederzeit und überall inspirieren.
399,99 €
Mit Amazon Prime™ verfügbar!Bei Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
XYZ Printing Tragbarer 3D-Scanner 1.0 A, Scan-Größe 5x5x5~100x100x 200 cm (.obj/.ply/.stl/.fbx), 640 x 480 bei 30fps
XYZ Printing Tragbarer 3D-Scanner 1.0 A, Scan-Größe 5x5x5~100x100x 200 cm (.obj/.ply/.stl/.fbx), 640 x 480 bei 30fps

  • Eigenschaften: Handheld 3D-Scanner, Vollfarb-3D-Scan
  • Scan-Größe: 5 x 5 x 5 ~ 100 x 100 x 200 cm; Bildtiefe: 640 x 480 bei 30 fps
  • Ausgabedateitypen: Für PC: .obj, .ply, .stl, .fbx; Für Mac: .obj, .ply, .stl; Die gescannte Datei kann mit dem da Vinci Color 3D Printer direkt in Vollfarbe gedruckt werden. Konnektivität: USB 3.0-Kabel
  • Unterstützte Betriebssysteme: Windows 8.1 oder höher; Mac OS X 10.10 oder neuer
  • KOSTENLOSE XYZ-Ressourcen: 3D-Scansoftware, Online-Videotutorials, 3D-Modellgalerie und technischer Support
99,99 €111,11 €
Bei Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie funktioniert eine Lichtschnittkamera?

Eine Lichtschnittkamera ist ein integraler Bestandteil eines 3D-Scanners. Sie projiziert Lichtlinien auf das Objekt und erfasst die Reflexionen. Durch die Analyse der Verzerrungen der Lichtlinien können Datenpunkte ermittelt werden, die zur Erstellung eines 3D-Modells verwendet werden. Die Genauigkeit des 3D-Scans hängt von der Anzahl der aufgezeichneten Datenpunkte ab. Bei höherer Auflösung werden mehr Lichtlinien projiziert, was zu einer größeren Anzahl von Datenpunkten führt und somit ein detailreicheres Modell generiert. Darüber hinaus kann eine Lichtschnittkamera auch das Material des Objekts berücksichtigen. Transparente oder glänzende Materialien reflektieren das Licht anders als matte oder opake Oberflächen. Durch die Verwendung von zusätzlichen Lichtquellen oder speziellen Filtern kann die Kamera diese Unterschiede erkennen und korrekt aufzeichnen. Insgesamt ist eine Lichtschnittkamera eine sehr effektive Methode, um genaue 3D-Scans von Objekten zu erstellen. Die Erzeugung von Datenpunkten durch Lichtlinienprojektionen und Reflexionen ermöglicht die Erstellung eines detaillierten 3D-Modells, das für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Architektur bis zur Herstellung, verwendet werden kann.

Wie funktioniert ein Laserscanner?

Ein Laserscanner kann bestimmte Objekte präzise dreidimensional abtasten. Dabei wird ein Laserstrahl auf das zu scannende Objekt ausgerichtet und in schnellen Schritten bewegt. Die Positionsänderung des Lasers wird durch einen Sensor aufgezeichnet, der auch die Distanz zum Objekt misst. Diese Daten können dann mithilfe von Software verarbeitet werden, um ein detailgetreues 3D-Modell des Objekts zu erstellen. Während des Scannens müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Zum einen sollte die Scangeschwindigkeit und Genauigkeit des Scanners auf das Objekt abgestimmt sein. Außerdem müssen mögliche Störfaktoren wie Reflexionen oder Schatten vermieden werden. Geläufige Anwendungsbereiche von Laserscannern sind beispielsweise die Fertigung, Architektur oder Archäologie, aber auch in der Medizin und Zahnmedizin werden sie immer häufiger eingesetzt.

Wie funktioniert ein Strukturlichtscanner?

Bei einem Strukturlichtscanner, auch bekannt als Streifenprojektion, wird eine definierte Lichtquelle auf das zu scannende Objekt projiziert. Diese Lichtquelle kann in Form eines Lasers oder einer LED-Leiste erfolgen. Die Oberfläche des Objekts verformt das projizierte Licht, was von der Kamera des Scanners dann detektiert wird. Die Verformung entsteht durch das Strukturieren des Lichts, das in einer definierten Beamer-Matrix auf der Oberfläche abgebildet wird. Daraus ergibt sich ein verzerrtes 2D-Bild, das zur Erstellung eines 3D-Modells verarbeitet wird. Durch Aufnahme der Verzerrungen aus verschiedenen Blickwinkeln können Daten gesammelt und in ein vollständiges 3D-Modell umgewandelt werden. Die Technologie des Strukturlichtscanning eignet sich besonders gut für die Digitalisierung von Objekten mit hohen Details, aber es kann auch schwierig sein, glatte Oberflächen zu scannen, da das projizierte Muster sich auf einer reflektierenden Oberfläche verformen kann. Trotzdessen erlaubt das Strukturlichtscanning die schnelle Datenerfassung und wird daher oft in der Qualitätssicherung, Architektur, Modellierung und Produktentwicklung eingesetzt.

Anwendungsbereiche von 3D-Scannern

Architektur und Bauwesen

Im Bereich der Architektur und des Bauwesens eröffnet der Einsatz von 3D-Scannern völlig neue Möglichkeiten. Vor allem bei der Erfassung von Bestandsgebäuden sind 3D-Scanner von unschätzbarem Wert. Dank ihrer hohen Präzision können sie raumgeometrische Daten eines Gebäudes schnell und genau erfassen. Dadurch können Architekten, Bauingenieure und Bauunternehmer im Vorfeld genaue Pläne erstellen, die den gesamten Bauablauf erheblich vereinfachen. Die genaue Erfassung von Bestandsgebäuden ermöglicht es, in der Planungsphase schon mögliche Probleme zu erkennen und zu beheben. Auch bei der Renovierung und Restaurierung alter Gebäude spielen 3D-Scanner eine wichtige Rolle. Indem sie präzise Daten liefern, können Fehler und Mängel im Vorfeld erkannt und behoben werden, was Zeit und Kosten spart. Durch die präzise und umfangreiche Erfassung von Bestandsgebäuden können außerdem digitale Modelle erstellt werden, die für die Planung von Umbauten und Renovierungen unerlässlich sind.

Industrie und Fertigung

In der Industrie und Fertigung haben 3D-Scanner einen wichtigen Stellenwert. Sie werden eingesetzt, um präzise und schnelle Messungen von Produktelementen und Strukturen durchzuführen, um die Qualitätssicherung zu verbessern und die Produktionsprozesse zu optimieren. Eine wichtige Anwendung ist die Kontrolle von Werkstücken und Bauteilen in der Montage- und Fertigungslinie. 3D-Scanner können schnell und genau die Abmessungen von Produkten erfassen und ermöglichen die Überwachung von Toleranzen und Gewichtungen von Bauteilen. Darüber hinaus helfen sie bei der Qualitätskontrolle in Form von Stresstests und Texturenanalysen. Durch die Optimierung von Materialien und der Reduzierung von Ausschuss kann die Produktionseffizienz gesteigert werden. Die 3D-Scanner ermöglichen auch die Erstellung hochgenauer 3D-Modelle von Bestandteilen, die in ein CAD/CAM-System überführt werden können, um Prototyping und Produktentwicklung zu unterstützen. Insgesamt eröffnen 3D-Scanner große Möglichkeiten sowohl für die qualitätsorientierte Produktion als auch für die effektivere Weiterentwicklung von Prozessen und Produkten in der Industrie.

Kunst und Kultur

Im Bereich Kunst und Kultur hat die Nutzung von 3D-Scannern in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist hierbei die Reproduktion von Kunstwerken und Denkmälern. Dabei werden 3D-Scanner eingesetzt, um ein genaues Abbild des Objekts zu erstellen, das dann durch 3D-Drucke weiterverarbeitet werden kann. Dies ist besonders nützlich, um Kunstwerke vor dem Verfall oder der Zerstörung zu bewahren, da Reproduktionen angefertigt werden können, die exakt dem Original gleichen. Ein weiterer Anwendungsbereich von 3D-Scannern im Bereich Kunst und Kultur ist die Erstellung von Ausstellungsstücken und -räumen. Hierbei können 3D-Scanner eingesetzt werden, um Räume zu scannen und in virtuellen Umgebungen nachzubauen. Durch diese Technologie können Besucher einer Ausstellung einzelne Objekte und Kunstwerke aus allen erdenklichen Blickwinkeln betrachten, wodurch ein interaktives Besuchererlebnis entsteht. Neben diesen praktischen Anwendungsmöglichkeiten eröffnen 3D-Scanner auch völlig neue künstlerische Ausdrucksformen. Künstler können 3D-Scanner nutzen, um Skulpturen und Objekte zu erstellen, die ohne diese Technologie niemals möglich gewesen wären. So können zum Beispiel abstrakte Formen und Strukturen erstellt werden, die durch konventionelle Handarbeit nur schwer zu realisieren wären. Zusammenfassend zeigt sich, dass 3D-Scanner im Kunst- und Kulturbereich ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten bieten. Von der Reproduktion von Kunstwerken bis hin zur Erstellung von virtuellen Ausstellungsräumen und der Erfindung neuer künstlerischer Ausdrucksformen, bietet die Technologie eine Fülle an Potential.

Software zur Verarbeitung von 3D-Scans

Empfehlung
Revopoint Mini tragbarer 3D-Scanner mit doppelter Achse, flach, Genauigkeit 0,02 mm, blaues Licht, professioneller 3D-Scanner für 3D-Drucker, Schmuck, Dental, kleine Gegenstände
Revopoint Mini tragbarer 3D-Scanner mit doppelter Achse, flach, Genauigkeit 0,02 mm, blaues Licht, professioneller 3D-Scanner für 3D-Drucker, Schmuck, Dental, kleine Gegenstände

  • Bis zu 0,02 mm Genauigkeit: Die 0,02 mm Einzelbildgenauigkeit von Revopoint MINI ermöglicht es Ihnen, selbst kleinste Teile eines Objekts präzise zu scannen und zu formen. Egal, ob Sie Schmuck, Münzen, industrielle Ersatzteile oder andere Gegenstände scannen müssen, Sie können schnell ein hochpräzises 3D-Modell erhalten, das für den 3D-Druck oder die Designarbeit bereit ist.
  • Vielseitige Scan-Szenarien: Der Revopoint MINI 3D-Scanner ist ein unverzichtbares Werkzeug für medizinische und wissenschaftliche Designer, Ingenieure, Hersteller und Forscher. Mit Hilfe intelligenter Algorithmen und präziser Scans kann der MINI Scanner für Reverse Engineering, medizinische Modellierung, Reparatur von Industrieteilen, Schmuckdesign, Katalogisierung kultureller Relikte und viele andere Dinge verwendet werden.
  • Tragbar und einfach zu bedienen: Mit einem Gewicht von nur 160 g ist der Revopoint MINI bequem zu halten und zu tragen. Darüber hinaus ist es ein einfach einzurichtendes Plug-and-Play-System, das nur ein USB-Kabel zum Laden und für die Datenübertragung erfordert. Verwenden Sie die Revo Scan App auf Ihrem Computer oder Smartphone, um Objekte schnell und effektiv zu scannen.
  • Industrielles blaues Licht: Der Revopoint MINI 3D-Scanner verwendet industrielle Blaulichttechnologie, um strukturiertes Licht mit sehr hoher Auflösung zu projizieren, wodurch es besser für das Scannen bei Umgebungslicht ist. Das blaue Licht der Klasse 1, das im Revopoint MINI 3D-Scanner verwendet wird, ist absolut sicher für das Scannen der Haut, kann jedoch Beschwerden verursachen, wenn es auf die Augen gerichtet wird.
  • Scannen von bis zu 10 fps und leistungsstarke Hardware: Mit einer Scangeschwindigkeit von bis zu 10 Bildern pro Sekunde können Sie reibungslose Bewegungen beim Scannen von Objekten mit dem MINI-Scanner erzielen. Mit Hilfe intelligenter Algorithmen kann der Revopoint MINI Nähfehler bei nachfolgenden Scans erheblich reduzieren. Der eingebaute proprietäre Chip des MINI ermöglicht es dem 3D-Scanner, 3D-Daten direkt zu erzeugen, um ein einfaches und stabiles Scanerlebnis zu erzielen.
1.040,00 €
Mit Amazon Prime™ verfügbar!Bei Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
3DMakerpro 3D-Scanner Mole, 0,05 mm Genauigkeit, 10 FPS Scan-Geschwindigkeit, 3D-Scanner für Gesichts und Körperscans, Desktop und Handheld-Fest-/Auto-Scan-Modus - Standard-Kit
3DMakerpro 3D-Scanner Mole, 0,05 mm Genauigkeit, 10 FPS Scan-Geschwindigkeit, 3D-Scanner für Gesichts und Körperscans, Desktop und Handheld-Fest-/Auto-Scan-Modus - Standard-Kit

  • KI-unterstützt – Unser leistungsstarker 3D-Scanner verfügt über fortschrittliche Ensemble-Algorithmen, die eine automatische Ausrichtung von Modellen in verschiedenen Haltungen, Rauschunterdrückung, Vereinfachung, Reparatur und Texturkartierung ermöglichen. Es ist sowohl mit Windows 10/11 als auch mit MacOS kompatibel und das ultimative Tool für hochwertige 3D-Scans.
  • Unterstützung des Handheld-/Drehtischmodus – Unser Mole 3D-Scanner bietet sowohl Handheld- als auch Drehtischmodus für ultimative Flexibilität und Komfort. Egal, ob Sie drinnen oder draußen scannen, es ist einfach zu bedienen und kann sogar mit einer tragbaren Powerbank betrieben werden. 【HINWEIS: Drehteller und Stativ nicht im Lieferumfang enthalten】
  • Scannen ohne Marker – Schluss mit dem lästigen Aufkleben von Markern! Unser intelligenter Algorithmus macht das 3D-Scannen so einfach wie das Aufnehmen eines Videos. Ganz gleich, ob Sie große Teile wie Motorhauben und Autotüren oder kleinere Objekte scannen, der Mole 3D-Scanner ist eine echte Zeitersparnis.
  • Erfassen Sie feinste Details – Mit einer unglaublichen Genauigkeit von bis zu 0,05 mm kann unser Mole 3D-Scanner selbst feinste Details scharf erfassen. Es verwendet unsichtbare Lichtquellen im nahen Infrarotbereich, die die Augen schützen und eine hervorragende Lichtverträglichkeit aufweisen.
  • Scannen schwarzer Objekte – Im Gegensatz zu anderen 3D-Scannern verfügt Mole über eine bessere Materialanpassungsfähigkeit und kann schwarze Objekte scannen, was der Kreativität unbegrenzte Möglichkeiten bietet.
699,00 €
Mit Amazon Prime™ verfügbar!Bei Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
XYZ Printing Tragbarer 3D-Scanner 1.0 A, Scan-Größe 5x5x5~100x100x 200 cm (.obj/.ply/.stl/.fbx), 640 x 480 bei 30fps
XYZ Printing Tragbarer 3D-Scanner 1.0 A, Scan-Größe 5x5x5~100x100x 200 cm (.obj/.ply/.stl/.fbx), 640 x 480 bei 30fps

  • Eigenschaften: Handheld 3D-Scanner, Vollfarb-3D-Scan
  • Scan-Größe: 5 x 5 x 5 ~ 100 x 100 x 200 cm; Bildtiefe: 640 x 480 bei 30 fps
  • Ausgabedateitypen: Für PC: .obj, .ply, .stl, .fbx; Für Mac: .obj, .ply, .stl; Die gescannte Datei kann mit dem da Vinci Color 3D Printer direkt in Vollfarbe gedruckt werden. Konnektivität: USB 3.0-Kabel
  • Unterstützte Betriebssysteme: Windows 8.1 oder höher; Mac OS X 10.10 oder neuer
  • KOSTENLOSE XYZ-Ressourcen: 3D-Scansoftware, Online-Videotutorials, 3D-Modellgalerie und technischer Support
99,99 €111,11 €
Bei Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Arten von Software

Es gibt verschiedene Arten von Software, die zur Verarbeitung von 3D-Scandaten eingesetzt werden können. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von CAD-Software, also Computer-Aided Design, die in der Regel für die Modellierung von 3D-Objekten genutzt wird. Diese Art von Software ermöglicht es Benutzern, einfache 3D-Modelle zu erstellen und zu bearbeiten, jedoch können hierbei bestimmte Nuancen eines 3D-Scans verloren gehen. Eine weitere Option ist die Nutzung von Point-Cloud-Software, welche dazu dient, rohe Laser-Scandaten oder Photogrammetrieanalysen zu verarbeiten und zu bearbeiten. Diese Art von Software kann die Punktwolken verfeinern, die aus dem Scandatensatz generiert werden, um klare und präzise 3D-Modelle zu erzeugen. Eine dritte Möglichkeit ist die Verwendung von Reverse-Engineering-Software, die für die Erstellung von 3D-Modellen zur Reproduktion von physischen Objekten verwendet wird. Diese Art von Software nutzt Scandaten, um genaue 3D-Replikate von bereits vorhandenen physischen Objekten zu erstellen und kann bei der Herstellung von Ersatzteilen oder Prototypen sehr nützlich sein.

Beispiele für Software

Es gibt mehrere Softwareprogramme zur Verarbeitung von 3D-Scans, die auf dem Markt erhältlich sind. Einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Programme sind Geomagic, MeshLab, SolidWorks, AutoCAD und Blender. Die Geomagic-Software ist ein sehr benutzerfreundliches Programm, das speziell für Designer und Ingenieure entwickelt wurde. Sie bietet zahlreiche Werkzeuge und Funktionen zur Bearbeitung von 3D-Scans, um ein genaues und hochwertiges Modell zu erstellen. MeshLab ist ein kostenloses und Open-Source-Programm, das von der 3D-Scanning-Community weit verbreitet ist. Es bietet viele Funktionen zur Bearbeitung von 3D-Modellen, insbesondere für die Mesh-Bearbeitung. SolidWorks ist eine leistungsstarke CAD-Software, die in der Luft- und Raumfahrt- sowie in der Automobilindustrie häufig verwendet wird. Es bietet auch eine 3D-Scan-Software, die speziell für Designer und Ingenieure entwickelt wurde, um die Erstellung von High-End-3D-Modellen zu erleichtern. AutoCAD ist ein führendes CAD-Programm, das auch 3D-Scan-Funktionen bietet. Es ist besonders bekannt für seine hohe Präzision und seine Fähigkeit, sehr komplexe 3D-Modelle zu bearbeiten. Blender ist eine kostenlose und Open-Source-Software, die von 3D-Künstlern und Animatoren weltweit verwendet wird. Es bietet auch eine 3D-Scan-Software, die es Benutzern ermöglicht, schnell und leicht 3D-Modelle zu erstellen, zu bearbeiten und zu rendern.

Workflow zur 3D-Datenverarbeitung

Nachdem der 3D-Scanner die Daten vom Objekt erfasst hat, beginnt die Verarbeitung der Daten mithilfe spezieller Software. Der erste Schritt ist die sogenannte Datenreinigung, bei der die Rohdaten von Störungen und Fehlern befreit werden. Hierbei werden unerwünschte Daten, wie zum Beispiel Hintergrundobjekte, entfernt. Danach erfolgt die Ausrichtung der Daten, bei der die 3D-Scandaten in eine korrekte Position gebracht werden. Hierbei werden mögliche Verzerrungen des Objekts ausgeglichen. Anschließend werden die Einzelbilder zu einem Gesamtbild zusammengefügt, die so genannte Registrierung. Hierbei werden die verschiedenen Perspektiven des Objekts zu einem kohärenten ganzen Bild vereint. Sobald die Einzelaufnahmen des Objekts zu einem Gesamtbild vereint sind, wird das 3D-Modell des Objekts generiert. Hierbei erfolgt eine Umwandlung der 2D-Bilder in ein dreidimensionales Modell. Hierbei werden Falten oder Risse am Objekt automatisch geschlossen. Das resultierende Modell kann nun für verschiedene Anwendungen genutzt werden, wie beispielsweise für 3D-Druck oder zur virtuellen Visualisierung. Es gibt zahlreiche Software-Tools, die diesen Workflow der 3D-Datenverarbeitung unterstützen. Die Auswahl der richtigen Software hängt jedoch stark von den individuellen Anforderungen und dem Erfahrungsschatz des Nutzers ab. Für Einsteiger eignen sich oft einfachere Tools mit einem intuitiven Bedienkonzept, während Fortgeschrittene auf spezialisierte Software setzen, die mehr Möglichkeiten bietet.

3D-Druck als Ergänzung zum 3D-Scanner

Möglichkeiten des 3D-Drucks

Eine der wichtigsten Möglichkeiten des 3D-Drucks ist die Herstellung von Prototypen. Mit einem 3D-Scanner können objekte gescannt werden und anschließend auf dem Computer in eine 3D-Datei umgewandelt werden. Diese Datei kann dann direkt an einen 3D-Drucker gesendet werden, der das Objekt Schicht für Schicht ausdruckt. Dadurch können Prototypen in kurzer Zeit hergestellt werden, was die Entwicklungszeit von Produkten erheblich verkürzt. Eine weitere Möglichkeit ist die personalisierte Produktion von Kleinteilen. Mit 3D-Druckern können Einzelstücke hergestellt werden, die an den individuellen Bedarf angepasst sind. Beispielsweise können Brillengestelle oder individuelle Schutzhüllen für Smartphones hergestellt werden. Auch im medizinischen Bereich hat der 3D-Druck ein großes Potenzial. Mit 3D-Druckern können maßgeschneiderte Implantate und Prothesen hergestellt werden. Das ermöglicht eine höhere Passgenauigkeit und damit eine bessere Funktionalität. Aber auch Modelle von Organen oder Knochen können gedruckt werden, um Operationen besser planen zu können. Zusätzlich bietet der 3D-Druck auch eine Möglichkeit für Künstler und Designer, ihre Ideen direkt umzusetzen. Durch die Möglichkeit, komplexe Formen und Strukturen zu drucken, sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Insgesamt bietet der 3D-Druck eine Vielzahl von Möglichkeiten, die von der Herstellung von Prototypen über die personalisierte Produktion bis hin zur Medizin und Kunst reichen. Der 3D-Scanner als Ergänzung zum 3D-Druck eröffnet dabei neue Möglichkeiten, indem er die Vorlagen für den Druck liefert.

Kombination von 3D-Scanner und 3D-Druck

Durch die Kombination von 3D-Scanner und 3D-Druck ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, die über das bloße Scannen von Objekten hinausgehen. So kann eine gescannte Vorlage für den 3D-Druck genutzt werden, um das Objekt in verschiedenen Größen und Materialien zu produzieren. Besonders profitieren von der Kombination 3D-Scanner und 3D-Druck klassische Industrien wie z.B. der Maschinenbau. Hier kann die Vorlage für ein Ersatzteil direkt gescannt und in der gewünschten Größe und Beschaffenheit gedruckt werden. Dies spart Zeit und Kosten für die Produktion von Einzelteilen. Auch im Bereich der Kunst bietet die Kombination von 3D-Scanner und 3D-Druck spannende Möglichkeiten. So können Skulpturen oder andere Kunstwerke gescannt und anschließend in verschiedenen Größen und Materialien gedruckt werden. Die Kombination von 3D-Scanner und 3D-Druck ermöglicht somit eine effiziente und vielseitige Produktion von Objekten in vielen Bereichen. Durch die nahtlose Integration beider Technologien wird ein noch breiteres Spektrum an Möglichkeiten für die Präzisionsfertigung von Objekten eröffnet.

Fazit

Insgesamt lässt sich sagen, dass 3D-Scanner eine faszinierende Technologie sind, die unser Verständnis von Gestaltung und Konstruktion verändern können. Von der Herstellung von maßgeschneiderten Prothesen bis hin zur Erstellung von animierten Filmen und Videospielen ist ihr Anwendungsbereich breit gefächert. Obwohl dieser Artikel nur eine Einführung in die Technologie bietet, hoffen wir, dass er Ihnen einen besseren Einblick in die Funktionsweise von 3D-Scannern gegeben hat. Wenn Sie neugierig geworden sind, kann sich ein tieferes Eintauchen in das Thema lohnen. So können Sie die Möglichkeiten, die 3D-Scanner bieten, selbst entdecken und Ihren Horizont erweitern.

Empfehlung
3DMakerpro 3D-Scanner Mole, 0,05 mm Genauigkeit, 10 FPS Scan-Geschwindigkeit, 3D-Scanner für Gesichts und Körperscans, Desktop und Handheld-Fest-/Auto-Scan-Modus - Standard-Kit
3DMakerpro 3D-Scanner Mole, 0,05 mm Genauigkeit, 10 FPS Scan-Geschwindigkeit, 3D-Scanner für Gesichts und Körperscans, Desktop und Handheld-Fest-/Auto-Scan-Modus - Standard-Kit

  • KI-unterstützt – Unser leistungsstarker 3D-Scanner verfügt über fortschrittliche Ensemble-Algorithmen, die eine automatische Ausrichtung von Modellen in verschiedenen Haltungen, Rauschunterdrückung, Vereinfachung, Reparatur und Texturkartierung ermöglichen. Es ist sowohl mit Windows 10/11 als auch mit MacOS kompatibel und das ultimative Tool für hochwertige 3D-Scans.
  • Unterstützung des Handheld-/Drehtischmodus – Unser Mole 3D-Scanner bietet sowohl Handheld- als auch Drehtischmodus für ultimative Flexibilität und Komfort. Egal, ob Sie drinnen oder draußen scannen, es ist einfach zu bedienen und kann sogar mit einer tragbaren Powerbank betrieben werden. 【HINWEIS: Drehteller und Stativ nicht im Lieferumfang enthalten】
  • Scannen ohne Marker – Schluss mit dem lästigen Aufkleben von Markern! Unser intelligenter Algorithmus macht das 3D-Scannen so einfach wie das Aufnehmen eines Videos. Ganz gleich, ob Sie große Teile wie Motorhauben und Autotüren oder kleinere Objekte scannen, der Mole 3D-Scanner ist eine echte Zeitersparnis.
  • Erfassen Sie feinste Details – Mit einer unglaublichen Genauigkeit von bis zu 0,05 mm kann unser Mole 3D-Scanner selbst feinste Details scharf erfassen. Es verwendet unsichtbare Lichtquellen im nahen Infrarotbereich, die die Augen schützen und eine hervorragende Lichtverträglichkeit aufweisen.
  • Scannen schwarzer Objekte – Im Gegensatz zu anderen 3D-Scannern verfügt Mole über eine bessere Materialanpassungsfähigkeit und kann schwarze Objekte scannen, was der Kreativität unbegrenzte Möglichkeiten bietet.
699,00 €
Mit Amazon Prime™ verfügbar!Bei Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Creality CR Scan Ferret 3D Scanner mit Power Bank und Stativ, integrierter ASIC Chipsatz 30fps Schnelles Scannen & Schnellere Bildverarbeitung Kompatibel mit Android/Win10/11/Mac M1/M2
Creality CR Scan Ferret 3D Scanner mit Power Bank und Stativ, integrierter ASIC Chipsatz 30fps Schnelles Scannen & Schnellere Bildverarbeitung Kompatibel mit Android/Win10/11/Mac M1/M2

  • ✅【Präzision auf 0,1mm】Ein Maßstab von bis zu 0,1mm Genauigkeit und eine 3D-Auflösung von bis zu 0,16mm sind unsere Versicherung für genauere Maße und mehr Details. Gesichtsscans können direkt aus der Kiste gestartet werden, allerdings sollte die Objektgröße über 15 cm liegen.
  • ✅【Eingebauter ASIC-Chipsatz】Der Creality CR-Scan Ferret 3D Scanner ist mit einem eingebauten ASIC-Chipsatz ausgestattet. Dieser ermöglicht eine umfangreiche Verarbeitung von Megapixel-Bildern mit 60 Bildern pro Sekunde – das ist mehr als zehnmal schneller als herkömmliche Chips. Mit einer Scanrate von bis zu 30fps ermöglicht er ein schnelleres Aufnehmen von 3D-Punktwolken und verbessert dadurch erheblich die Scan-Flüssigkeit, während er die Anforderungen an Computer reduziert.
  • ✅【Echte Farbverarbeitung】Die eingebaute hochauflösende Farbkamera fängt vollfarbige Texturen für 3D-Modelle ein, zeigt die ursprüngliche Farbe des Objekts und erzeugt unvergleichliche Scanning-Ergebnisse. Drei Ausgabeformate: OBJ/STL/PLY, unterstützen mehr als zehn Design-Softwarelösungen wie Blender, Maya, Rhino, 3DMax, Fusion 360 und viele mehr. In Kombination mit einem 3D-Drucker kannst du deine Fantasie problemlos in die Realität umsetzen.
  • ✅【Mehrere Scan-Modi】Dieser Scanner bietet eine Vielfalt an Modi, darunter solche für höchste Genauigkeit und weite Reichweite. Diese können je nach den zu scannenden Objekten umgeschaltet werden. Die Software stellt Standard-Einstellungen für unterschiedliche Objekttypen bereit (Normal, Körper, Gesicht) und kann nach deinen Bedürfnissen angepasst werden.
  • ✅【Lieferumfang & Garantie】Das Paket beinhaltet den CR-Scan Ferret 3D Scanner, eine Transporttasche, ein Stativ mit integrierter Powerbank, einen Handyhalter, ein Stromkabel, ein Adapterkabel und eine detaillierte Bedienungsanleitung. YOOPAI bietet eine Garantie von 180 Tagen. Sollte während der Nutzung ein Qualitätsproblem auftreten, stellen wir dir völlig kostenlos einen neuen Scanner zur Verfügung.
399,99 €
Mit Amazon Prime™ verfügbar!Bei Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Revopoint Mini tragbarer 3D-Scanner mit doppelter Achse, flach, Genauigkeit 0,02 mm, blaues Licht, professioneller 3D-Scanner für 3D-Drucker, Schmuck, Dental, kleine Gegenstände
Revopoint Mini tragbarer 3D-Scanner mit doppelter Achse, flach, Genauigkeit 0,02 mm, blaues Licht, professioneller 3D-Scanner für 3D-Drucker, Schmuck, Dental, kleine Gegenstände

  • Bis zu 0,02 mm Genauigkeit: Die 0,02 mm Einzelbildgenauigkeit von Revopoint MINI ermöglicht es Ihnen, selbst kleinste Teile eines Objekts präzise zu scannen und zu formen. Egal, ob Sie Schmuck, Münzen, industrielle Ersatzteile oder andere Gegenstände scannen müssen, Sie können schnell ein hochpräzises 3D-Modell erhalten, das für den 3D-Druck oder die Designarbeit bereit ist.
  • Vielseitige Scan-Szenarien: Der Revopoint MINI 3D-Scanner ist ein unverzichtbares Werkzeug für medizinische und wissenschaftliche Designer, Ingenieure, Hersteller und Forscher. Mit Hilfe intelligenter Algorithmen und präziser Scans kann der MINI Scanner für Reverse Engineering, medizinische Modellierung, Reparatur von Industrieteilen, Schmuckdesign, Katalogisierung kultureller Relikte und viele andere Dinge verwendet werden.
  • Tragbar und einfach zu bedienen: Mit einem Gewicht von nur 160 g ist der Revopoint MINI bequem zu halten und zu tragen. Darüber hinaus ist es ein einfach einzurichtendes Plug-and-Play-System, das nur ein USB-Kabel zum Laden und für die Datenübertragung erfordert. Verwenden Sie die Revo Scan App auf Ihrem Computer oder Smartphone, um Objekte schnell und effektiv zu scannen.
  • Industrielles blaues Licht: Der Revopoint MINI 3D-Scanner verwendet industrielle Blaulichttechnologie, um strukturiertes Licht mit sehr hoher Auflösung zu projizieren, wodurch es besser für das Scannen bei Umgebungslicht ist. Das blaue Licht der Klasse 1, das im Revopoint MINI 3D-Scanner verwendet wird, ist absolut sicher für das Scannen der Haut, kann jedoch Beschwerden verursachen, wenn es auf die Augen gerichtet wird.
  • Scannen von bis zu 10 fps und leistungsstarke Hardware: Mit einer Scangeschwindigkeit von bis zu 10 Bildern pro Sekunde können Sie reibungslose Bewegungen beim Scannen von Objekten mit dem MINI-Scanner erzielen. Mit Hilfe intelligenter Algorithmen kann der Revopoint MINI Nähfehler bei nachfolgenden Scans erheblich reduzieren. Der eingebaute proprietäre Chip des MINI ermöglicht es dem 3D-Scanner, 3D-Daten direkt zu erzeugen, um ein einfaches und stabiles Scanerlebnis zu erzielen.
1.040,00 €
Mit Amazon Prime™ verfügbar!Bei Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Kombination aus einem 3D-Scanner und einem 3D-Drucker ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen. Durch den 3D-Scanner können nahezu alle Gegenstände erfasst und als 3D-Modelle digitalisiert werden. Diese Modelle können anschließend mit 3D-Software bearbeitet werden. Durch den 3D-Drucker können die Modelle dann als physische Objekte ausgedruckt werden. So kann beispielsweise die Restaurierung von Kunstwerken durchgeführt werden. Hierfür wird der beschädigte Teil des Kunstwerks mithilfe des 3D-Scanners digitalisiert und als 3D-Modell gespeichert. Anschließend kann der fehlende Teil des Kunstwerks am Computer ergänzt werden. Das vollständige 3D-Modell wird dann mit dem 3D-Drucker ausgedruckt und in das Kunstwerk integriert. Auch im medizinischen Bereich kann die Kombination aus 3D-Scanner und 3D-Drucker eingesetzt werden. Hier können beispielsweise Gipsmodelle von Körperpartien wie dem Arm oder Bein durch den 3D-Scanner digitalisiert und als 3D-Modell gespeichert werden. Anschließend können orthopädische Hilfsmittel wie Schienen oder Prothesen individuell auf das 3D-Modell angepasst und mit dem 3D-Drucker ausgedruckt werden. Insgesamt bietet die Kombination aus einem 3D-Scanner und einem 3D-Drucker eine Vielzahl von Anwendungen und Möglichkeiten. Die präzise Erfassung von Objekten mithilfe des 3D-Scanners und die daraus folgende Möglichkeit der digitalen Bearbeitung und des 3D-Drucks eröffnen neue Perspektiven in verschiedenen Bereichen wie Kunst, Medizin oder auch im industriellen Bereich.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

In der Zukunft wird es wahrscheinlich möglich sein, noch präzisere 3D-Scanner zu entwickeln. Diese könnten beispielsweise mithilfe von künstlicher Intelligenz die zu scannenden Objekte noch besser erkennen und analysieren. Auch die Verarbeitung von Daten und die Übertragung der Scandaten könnten verbessert werden, um eine schnellere und effizientere Arbeitsweise zu ermöglichen. Ein weiterer Trend könnte die Integration von 3D-Druckern in den Scannprozess sein. Hierbei würden die erfassten Scandaten direkt an einen 3D-Drucker übermittelt und das Objekt in Echtzeit gedruckt werden. Dies würde nicht nur Zeit sparen, sondern auch eine höhere Genauigkeit und Qualität der 3D-Drucke ermöglichen. Darüber hinaus könnten auch neue Materialien entwickelt werden, die sich besser für den 3D-Druck eignen und somit für noch bessere Ergebnisse sorgen. Insgesamt bietet die Zukunft des 3D-Scannings und -Drucks viele spannende Möglichkeiten und Entwicklungen, die uns sicherlich noch überraschen werden.

Fazit

Insgesamt lässt sich sagen, dass 3D-Scanner eine äußerst faszinierende Technologie darstellen, die es ermöglicht, real existierende Objekte in digitale Formate zu übertragen. Egal ob für 3D-Druck oder Architekturvisualisierung – 3D-Scanner finden in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung und eröffnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Auch wenn viele der verwendeten Methoden und Technologien komplex sind, ist der grundlegende Prozess doch recht einfach zu verstehen. Es bleibt abzuwarten, welche Weiterentwicklungen in Zukunft noch auf uns warten und wie die Technologie sich weiterhin entwickelt. Aber eins ist sicher: 3D-Scanner werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und weiterhin für Begeisterung sorgen. Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte auf jeden Fall weiter recherchieren und sich von den vielfältigen Anwendungsbereichen begeistern lassen.


3D-Scanner - die meistverkauften:

☚ Welche Nachteile haben 3D-Scanner? | Welche Arten von 3D-Scannern gibt es? ☛
  • Auto & Motorrad
  • Baby & Kleinkind
  • Baumarkt
  • Computer & Büro
    • Büroelektronik
    • Drucker & Zubehör
    • Eingabegeräte
    • Monitore
    • Netzwerk
    • Scanner & Zubehör
      • 3D-Scanner
      • Dokumentenscanner
      • Flachbettscanner
    • Streaming & Zubehör
  • Garten
  • Kamera & Foto
  • Körperpflege
  • Küche & Haushalt
  • Sport & Freizeit
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
© 2023 Ostsee-Ventures UG