Skip to content
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Dein ProduktBerater

Wie unterscheidet sich eine Astschere von einer Gartenschere?

Eine Astschere unterscheidet sich von einer Gartenschere in erster Linie durch ihre Größe und Funktionsweise. Während eine Astschere für das Schneiden von Ästen und Zweigen mit einem größeren Durchmesser konzipiert ist, eignet sich eine Gartenschere eher für das feinere Zurückschneiden von Blumen, Sträuchern und leichten Ästen. Astschere und Gartenschere unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Grifflänge und der Kraftübersetzung. Eine Astschere verfügt über längere Griffe, die eine größere Hebelwirkung ermöglichen und somit beim Schneiden von dickeren Ästen von Vorteil sind. Eine Gartenschere hingegen hat oft kürzere Griffe, was ein präziseres Schneiden kleinerer Pflanzenteile ermöglicht. Ein weiterer Unterschied liegt im Schneidkopf. Während eine Astschere in der Regel zwei scharfe Klingen hat, die gegeneinander schneiden, um starke Äste zu durchtrennen, besitzt eine Gartenschere meist eine einzelne Klinge und einen Amboss. Der Amboss sorgt für Stabilität und ermöglicht ein sauberes Schneiden von dünnen Ästen und Zweigen. Bei der Wahl der richtigen Schere ist es wichtig, den Zweck zu beachten. Wenn du hauptsächlich dünne Äste und Blumen zurückschneiden möchtest, ist eine Gartenschere die richtige Wahl. Für das Schneiden von dickeren Ästen und Zweigen ist eine Astschere die bessere Option. Insgesamt lässt sich sagen, dass Astschere und Gartenschere sich in ihrer Größe, der Funktionsweise und dem Einsatzzweck unterscheiden. Je nachdem, welches Gartenprojekt du planst, solltest du die passende Schere wählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Fiskars PowerGear II Bypass-Getriebeastschere für frisches Holz, Antihaftbeschichtet, Gehärteter Präzisionsstahl, Länge: 55 cm, Schwarz/Orange, L74, 1000582 Fiskars PowerGear II Bypass-Getriebeastschere für frisches Holz, Antihaftbeschichtet, Gehärteter Präzisionsstahl, Länge: 55 cm, Schwarz/Orange, L74, 1000582
45,98 €62,99 €
Mit Amazon Prime™ verfĂĽgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Für jeden, der sich gerne im Garten aufhält, gehören Garten- und Astscheren zu den unverzichtbaren Werkzeugen. Doch oft wird die Unterscheidung zwischen den beiden Arten von Scheren verwechselt oder ignoriert. Die gute Nachricht ist: Es ist nicht schwer, die verschiedenen Werkzeuge zu unterscheiden und zu verstehen, welche Aufgaben sie jeweils erfüllen. In diesem Text werden wir genauer auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Astscheren und Gartenscheren eingehen und Dir erklären, welches Werkzeug für welche Arbeiten am besten geeignet ist.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Geschichte der Gartengeräte
    • Antike Gartengeräte
    • Mittelalterliche Gartengeräte
    • Entwicklung der Gartengeräte in der Neuzeit
    • Gartengeräte heute
  • Was ist eine Astschere?
    • Funktion einer Astschere
    • Arten von Astscheren
    • Aufbau einer Astschere
    • Verwendungszwecke einer Astschere
  • Was ist eine Gartenschere?
    • Funktion einer Gartenschere
    • Arten von Gartenscheren
    • Aufbau einer Gartenschere
    • Verwendungszwecke einer Gartenschere
  • Unterschiede in der Funktion
    • Arbeitstechnik mit Astschere
    • Arbeitstechnik mit Gartenschere
    • Vor- und Nachteile im Vergleich
    • Empfehlungen je nach Schneidaufgabe
  • Unterschiede im Aufbau
    • Griffgestaltung der Astscheren
    • Griffgestaltung der Gartenscheren
    • Material und Größe der Scherenblätter
    • Weitere Unterschiede beim Aufbau von Ast- und Gartenscheren
  • WofĂĽr eignet sich welche Schere?
    • Zweige und Ă„ste schneiden
    • Blumen und Stauden schneiden
    • Hecken- und Formschnitt
    • Spezielle Einsatzgebiete je nach Scherenart
  • Gartenschere oder Astschere: Was bei der Kaufentscheidung zu beachten ist
    • Häufigkeit und Intensität der Nutzung
    • Scherenart nach Schneidaufgaben wählen
    • Passende Größe und Ergonomie fĂĽr die Hand
    • Qualitätsmerkmale und Preisvergleich
  • Pflege und Wartung der Scheren
    • Reinigung nach Gebrauch
    • Schärfen der Schere und der Klingen
    • Ă–len und Fetten der beweglichen Teile
    • Lagerung und Aufbewahrung der Scheren
  • Fazit
    • Vor- und Nachteile von Ast- und Gartenscheren
    • Empfehlungen je nach Schneidaufgaben und Nutzungshäufigkeit

Geschichte der Gartengeräte

 

Antike Gartengeräte


In der Antike wurden Gärten oft als Kunstwerke betrachtet und entsprechend sorgfältig gestaltet. Um ihren Garten in Topform zu halten, verwendeten die Griechen und Römer verschiedene Werkzeuge wie Hacken, Grabegabeln und Schaufeln. Eine beliebte Gartenschere war die sogenannte „Sikkel“. Diese wurde oft zur Ernte von Früchten und Gemüse verwendet. Die Sikkel ähnelte einer Sichel und hatte eine gebogene Klinge – ähnlich wie eine Astschere. Eine andere antike Technik war das Schneiden von Bäumen und Sträuchern mit der Zweihand-Astsäge. Diese Säge hatte zwei Griffe und eine lange Klinge, um das Schneiden von Ästen zu erleichtern.

Viele dieser antiken Gartengeräte wurden im Laufe der Zeit verbessert und weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der Gärtner gerecht zu werden. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Werkzeugen, mit denen Gärtner ihre Aufgaben effizient und einfach bewältigen können. Obwohl einige der alten Technologien in Vergessenheit geraten sind, haben ihre Erfindungen das Fundament für die modernen Gartentools geschaffen, die heute weltweit im Einsatz sind.

Empfehlung
GARDENA Astschere TeleCut Basic, teleskopierbare Astschere fĂĽr frisches Holz
GARDENA Astschere TeleCut Basic, teleskopierbare Astschere fĂĽr frisches Holz

34,90 €
Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Gardena Astschere TeleCut Pro S, Teleskop-Astschere für frisches Holz bis 50 mm, verlängerbar bis 670 mm, präzisionsgeschliffene Klingen, PowerCoating für saubere Schnitte (12040-88)
Gardena Astschere TeleCut Pro S, Teleskop-Astschere für frisches Holz bis 50 mm, verlängerbar bis 670 mm, präzisionsgeschliffene Klingen, PowerCoating für saubere Schnitte (12040-88)

44,72 €51,99 €
Mit Amazon Prime™ verfĂĽgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Fiskars Bypass Teleskop-Schneidgiraffe für frische Äste und Zweige, Antihaftbeschichtet, Stahlklinge/Aluminiumstiel, Länge 2,4 – 4 m, Schwarz/Orange, UPX86, 1023624
Fiskars Bypass Teleskop-Schneidgiraffe für frische Äste und Zweige, Antihaftbeschichtet, Stahlklinge/Aluminiumstiel, Länge 2,4 – 4 m, Schwarz/Orange, UPX86, 1023624

120,18 €134,99 €
Mit Amazon Prime™ verfĂĽgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mittelalterliche Gartengeräte


Im Mittelalter gab es bereits eine Vielzahl an Gartengeräten, die heute noch in abgewandelter Form genutzt werden. Häufig wurden diese aus natürlichen Materialien wie Holz oder Knochen hergestellt. Eine bekannte mittelalterliche Gartenschere war die „Beschneidschere“, die speziell für das Beschneiden von Rebstöcken konzipiert wurde. Sie hatte eine gebogene Form und konnte dadurch auch in schwer zugängliche Bereiche vordringen. Eine weitere häufig genutzte Schere war die „Ampelschere“, die vor allem für das Zurückschneiden von Obstbäumen genutzt wurde. Dabei hatte sie eine gebogene Klinge, um den Stamm und die Äste rundum schneiden zu können. Weitere mittelalterliche Gartengeräte waren Hacken, Spitz- und Rundschaufeln, sowie Rechen und Siebe. Auch wurden damals noch Kräuterbüschel oder -sträuße beim Kochen direkt vom Garten in die Suppe oder das Essen gegeben. Die Gärten galten als wichtige Quelle für Nahrungsmittel und waren daher auch ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens im Mittelalter.

Entwicklung der Gartengeräte in der Neuzeit


In der Neuzeit entwickelten sich Gartengeräte zunehmend zu handlichen und effektiven Werkzeugen, die den Gartenbesitzern die Arbeit erleichterten. So wurde beispielsweise die Spitzhacke durch die Grabgabel ersetzt, die einen wesentlich breiteren Einsatzbereich hatte. Auch die Sichel wurde durch die Sense abgelöst, die eine schnellere und effektivere Gras- und Getreideernte ermöglichte.

Ebenfalls wesentlich für die Entwicklung der Gartengeräte in der Neuzeit war die Erfindung des Handwerkszeugs, das eine präzisere Arbeit ermöglichte. So wurden beispielsweise die Schaufel und die Hacke mit einem einteiligen, genieteten Blatt ausgestattet, das eine höhere Widerstandsfähigkeit bot als die bis dahin üblichen zweiteiligen Blätter. Auch die Entstehung von Rechen und Harke war der Verwendung von Handwerkszeug geschuldet. Sie ermöglichten eine effektive Reinigung und Entfernung von Unkraut im Garten.

Weiterhin wurden auch die Klingen der Gartengeräte im Laufe der Zeit verbessert. So wurde beispielsweise die Astschere entwickelt, die durch eine spezielle Übersetzung der Hebelkraft das Abschneiden von Ästen erleichterte. Im Gegensatz dazu wurde die Gartenschere vor allem für feinere Arbeiten verwendet, wie beispielsweise dem Schneiden von Blumen und Sträuchern.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Gartengeräte in der Neuzeit vor allem durch die Erfindung von Handwerkszeugen und die Fortschritte in der Technologie immer effektiver und handlicher wurden. Dadurch konnte der Gartenbesitzer seine Arbeit schneller und effektiver erledigen und hatte mehr Zeit, den Garten zu genießen.

Gartengeräte heute


In der heutigen Zeit gibt es unzählige Möglichkeiten, einen Garten zu gestalten und zu pflegen. Die Auswahl an Gartengeräten ist dabei so groß wie nie zuvor. Von der klassischen Schubkarre, über den Rasenmäher und die Heckenschere, bis hin zum automatisierten Mähroboter gibt es für jede Aufgabe das passende Werkzeug.

Obwohl die Technologie Einzug in die Gartenarbeit gefunden hat, gibt es immer noch viele traditionelle Geräte, die sich bewährt haben und von vielen Gartenliebhabern bevorzugt werden. So sind beispielsweise Handrechen, Kultivatoren und Unkrautstecher nach wie vor sehr beliebt und werden gerne genutzt.

Eine weitere Entwicklung in der Welt der Gartengeräte betrifft die Materialien, aus denen sie hergestellt sind. Immer mehr Hersteller setzen auf umweltfreundliche und nachhaltige Rohstoffe. So werden beispielsweise Griffe aus recyceltem Material gefertigt und auch die Verwendung von Holz aus zertifizierter ökologischer Forstwirtschaft ist auf dem Vormarsch.

Ein weiterer Trend ist die Entwicklung von Multifunktionsgeräten. So gibt es mittlerweile beispielsweise Akkuheckenscheren, die auch als Rasentrimmer oder Grasschere genutzt werden können. Durch die Kombination verschiedener Funktionen spart man Platz und Geld und hat trotzdem alle benötigten Werkzeuge zur Hand.

Die Entwicklung der Gartengeräte ist also keinesfalls abgeschlossen und es bleibt spannend, welche Trends und Entwicklungen uns in der Zukunft noch erwarten werden.

Was ist eine Astschere?

 

Funktion einer Astschere


Eine Astschere ist ein Werkzeug, das speziell für das Schneiden von Ästen entwickelt wurde. Die Funktion einer Astschere besteht darin, das Entfernen von Ästen zu erleichtern, die zu groß für eine Gartenschere sind und an Orten liegen, wo eine handsäge unpraktisch ist. Die Scheren bestehen aus klappbaren bzw. teleskopischen Griffen, die durch einen beweglichen Arm und eine scharfe Klinge verbunden sind. Die Klingen können mit einer Bypass- oder Amboss-Wirkung ausgestattet sein, abhängig von der Art und Dicke des Astes. Der Griff ist so konstruiert, dass der Anwender mithilfe von Hebelwirkung eine höhere Schneidleistung erzielen kann. Astscheren sind vielseitig einsetzbar und können bei Gartenarbeiten und Landschaftsbauarbeiten eingesetzt werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Schere scharf und sauber bleibt, damit sie effektiv arbeitet und das Verletzungsrisiko minimiert wird. Daher sollte man Astscheren nach jedem Einsatz reinigen und pflegen, um ihre lange Haltbarkeit zu gewährleisten.

Arten von Astscheren


Es gibt verschiedene Arten von Astscheren, die alle speziell für unterschiedliche Zwecke konzipiert sind. Eine gängige Variante ist die Bypass-Astschere, die über zwei gebogene Klingen verfügt, die aneinander vorbeischneiden, um einen sauberen Schnitt zu erzeugen. Diese Art von Astschere eignet sich besonders für präzises Schneiden von zarten Zweigen oder für den Einsatz in engen Räumen. Eine weitere Art von Astscheren ist die Amboss-Astschere, die eine gerade Klinge auf eine flache Oberfläche, den Amboss, drückt und so den Ast schneidet. Diese Astschere ist besonders nützlich bei der Arbeit mit dicken Ästen und kann auch für den Einsatz in schwer zugänglichen Bereichen geeignet sein. Es gibt auch spezielle Astscheren für den Schnitt von sehr harten Holzteilen, die über eine besonders starke Klinge verfügen. Letztendlich ist die Wahl der Astschere von der Größe und Art des zu schneidenden Astes abhängig, und es ist wichtig, eine Astschere zu wählen, die für den spezifischen Job geeignet ist.

Aufbau einer Astschere


Eine Astschere ist ein unverzichtbares Werkzeug für Gärtner, um Äste sauber und präzise zu schneiden. Der Aufbau einer Astschere unterscheidet sich von einer Gartenschere, da sie speziell für das Abschneiden von Ästen und Zweigen konzipiert ist. Eine Astschere besteht aus zwei langen Schneiden, die am Ende der Griffe befestigt sind. Die Schneiden der Astschere sind in der Regel größer und robuster als die einer Gartenschere und können Äste mit einem Durchmesser von bis zu 5 Zentimetern schneiden. Die Schneiden sind oft wellen- oder gezahnt, um einen besseren Halt beim Schneiden zu haben. Am Ende der Griffe befinden sich oft Griffe, die es ermöglichen, das Werkzeug mit beiden Händen zu bedienen und somit mehr Kraft auf den Ast auszuüben. Eine Astschere ist so gestaltet, dass sie bei jedem Schnitt durch den Ast gleitet, ohne ihn zu beschädigen oder zu zerreißen. Der Aufbau einer Astschere ist also auf präzises, sauberes Schneiden von Ästen ausgerichtet.

Empfehlung
Sealong Akku Astschere Professionelle Elektrische Gartenschere mit LCD-Anzeige | Bürstenloser Motor | 2 x 2000mAh 21V Akkus | Max. 40mm Schnittdurchmesser | Sicherheitsschalter | Für Äste & Sträucher
Sealong Akku Astschere Professionelle Elektrische Gartenschere mit LCD-Anzeige | Bürstenloser Motor | 2 x 2000mAh 21V Akkus | Max. 40mm Schnittdurchmesser | Sicherheitsschalter | Für Äste & Sträucher

0,00 €
Mit Amazon Prime™ verfĂĽgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Gardena Astschere TeleCut Pro S, Teleskop-Astschere für frisches Holz bis 50 mm, verlängerbar bis 670 mm, präzisionsgeschliffene Klingen, PowerCoating für saubere Schnitte (12040-88)
Gardena Astschere TeleCut Pro S, Teleskop-Astschere für frisches Holz bis 50 mm, verlängerbar bis 670 mm, präzisionsgeschliffene Klingen, PowerCoating für saubere Schnitte (12040-88)

44,72 €51,99 €
Mit Amazon Prime™ verfĂĽgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
GARDENA Astschere TeleCut Basic, teleskopierbare Astschere fĂĽr frisches Holz
GARDENA Astschere TeleCut Basic, teleskopierbare Astschere fĂĽr frisches Holz

34,90 €
Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verwendungszwecke einer Astschere


Eine Astschere ist ein unverzichtbares Gartengerät, das speziell für das Schneiden von Ästen konzipiert ist. Im Gegensatz zu einer Gartenschere, die für kleinere Schnitte und zarte Pflanzen verwendet wird, kann die Astschere auch größere Äste und Zweige bewältigen. Aber welche Verwendungszwecke hat eine Astschere genau?

Zunächst einmal eignet sich eine Astschere hervorragend zum Zurückschneiden von Ästen an Bäumen und Sträuchern. Insbesondere im Herbst, wenn das Laub von den Bäumen gefallen ist, ist es oft einfacher, den Baum von verbliebenen Ästen zu befreien. Eine Astschere erleichtert diese Arbeit erheblich, da sie auch dickere Äste mit sauberen und präzisen Schnitten schneiden kann.

Eine Astschere kann aber auch zum Formen von Hecken und BĂĽschen verwendet werden. Hierbei ist es wichtig, dass die Astschere scharf ist, um saubere Schnitte zu erzielen. Wenn die Astschere stumpf ist, kann sie die Zweige quetschen oder abreiĂźen, was das Wachstum der Pflanze behindert.

Schließlich eignet sich eine Astschere auch zum Entfernen von abgestorbenem Holz und toten Ästen von Bäumen. Dies ist besonders wichtig, um die Gesundheit des Baums zu erhalten, da abgestorbene Äste Krankheiten und Schädlinge anziehen können.

Kurz gesagt, eine Astschere ist ein vielseitiges Gartengerät, das für verschiedene Aufgaben im Garten unverzichtbar ist. Ob es um das Zurückschneiden von Bäumen, das Formen von Sträuchern oder das Entfernen von abgestorbenem Holz geht, eine Astschere kann eine wertvolle Ergänzung für jeden Gärtner sein.

Was ist eine Gartenschere?

 

Funktion einer Gartenschere


Eine Gartenschere ist ein Werkzeug, das speziell für die Pflege von Pflanzen und Sträuchern entwickelt wurde. Die Hauptfunktion einer Gartenschere besteht darin, dünne Äste, Zweige und Blumen zu schneiden. Dabei ist es wichtig, dass die Schere scharf und präzise ist, um eine saubere Schnittkante zu erzeugen und die Pflanzen nicht zu beschädigen.

Zusätzlich zur Schneidefunktion kann eine Gartenschere auch verwendet werden, um Pflanzen zu formen und zu trimmen. Um präzise Schnitte durchführen zu können, ist es ratsam, die Gartenschere regelmäßig zu warten und zu schärfen. Auch ein guter Griff ist wichtig, damit die Schere bequem in der Hand liegt und ein unkontrollierter Schnitt vermieden wird.

Eine gute Gartenschere ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Gärtner und wird in verschiedenen Ausführungen angeboten. Neben der klassischen Einhand-Gartenschere gibt es auch Amboss-Gartenscheren, die für härtere Materialien wie Holz geeignet sind, sowie Teleskop-Gartenscheren, die bei Schnitten in großer Höhe verwendet werden können.

Arten von Gartenscheren


In Bezug auf die verschiedenen Arten von Gartenscheren gibt es einige grundlegende Unterschiede, die beachtet werden mĂĽssen. Eines der wichtigsten Kriterien ist der Schnitttyp. Es gibt zwei Arten von Schnitten, die eine Gartenschere durchfĂĽhren kann: den Bypass-Schnitt und den Amboss-Schnitt.

Eine Gartenschere mit einem Bypass-Schnitt verfügt über zwei Klingen, die aneinander vorbeigleiten und einen sauberen, präzisen Schnitt erzeugen. Diese Art von Gartenschere eignet sich hervorragend zum Schneiden von weichem Material wie frischen Blumen und dünnen Ästen.

Im Gegensatz dazu hat eine Amboss-Gartenschere nur eine Klinge, die auf eine flache Metallplatte (Amboss) trifft. Diese Art von Schere eignet sich am besten für das Schneiden von hartem Material wie trockenen Ästen oder dicken Stielen.

Weitere Unterschiede bei der Wahl der richtigen Gartenschere liegen in der Größe der Klingen, der Griffform und dem Verarbeitungsmaterial. Es ist wichtig, eine Gartenschere zu wählen, die an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen angepasst ist, um das beste Ergebnis und die maximale Effizienz beim Gartenarbeit zu erzielen.

Aufbau einer Gartenschere


Eine Gartenschere ist ein wichtiges Werkzeug für jeden Gärtner und enthält verschiedene Teile, die zusammenarbeiten, um die bestmögliche Schneidleistung zu erzielen. Der Griff der Gartenschere ist oft ergonomisch geformt, um ein komfortables und sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Aus diesem Grund sind die meisten Gartenscheren mit rutschfesten Griffen ausgestattet, die ein Abrutschen von der Hand verhindern.

Die Schneide der Gartenschere besteht aus einem oberen und einem unteren Blatt, die durch eine Feder miteinander verbunden sind. Beim Schneiden drücken die Blätter gegen die Feder, die dann beim Öffnen die Blätter wieder auseinandertreibt. Die hinteren Schneiden, auch als Gegenmesser bezeichnet, sind leicht gebogen und schneiden präzise den Ast, während die vorderen Schneiden oder Klingen den Ast halten und durchtrennen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil einer Gartenschere ist die Sicherheitsvorrichtung, die verhindert, dass das Werkzeug versehentlich ausgelöst wird. Diese Vorrichtung befindet sich normalerweise in der Nähe des Griffs und muss betätigt werden, bevor das Werkzeug verwendet werden kann.

Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Gartenschere nicht nur aus scharfen Klingen besteht, sondern auch aus einem ergonomisch geformten Griff, einer Federmasse, einer Sicherheitsvorrichtung und einer präzisen Schnittführung, um unerwünschte Schäden an den Pflanzen zu vermeiden.

Verwendungszwecke einer Gartenschere


Eine Gartenschere ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Gärtner und Landschaftsgestalter. Sie wird in der Regel für das Schneiden von dünneren Zweigen und Ästen verwendet und ist ideal für Präzisionsschnitte und feine Arbeiten. Die Verwendungszwecke können vielfältig sein, je nachdem welche Bereiche des Gartens bearbeitet werden sollen.

Eine der häufigsten Verwendungszwecke einer Gartenschere ist das Schneiden von Rosen. Besonders bei stark verzweigten und dicken Rosenstämmen bietet die Gartenschere eine optimale Unterstützung. Auch beim Schnitt von Obstbäumen und Sträuchern, wie zum Beispiel Apfel- oder Birnenbäume, ist die Gartenschere unverzichtbar. Dünne Zweige werden mühelos geschnitten, sodass das Wachstum der Pflanzen verbessert wird.

Weitere Verwendungszwecke der Gartenschere sind das Schneiden von Hecken und Sträuchern sowie das Entfernen von abgestorbenen Zweigen und Triebspitzen. Auch bei der Pflege von Blumen und Blühpflanzen im Garten kann die Gartenschere sehr hilfreich sein. Durch das exakte Schneiden der Stiele können die Blumen länger frisch bleiben und besser gedeihen.

Insgesamt ist die Gartenschere ein vielseitiges Werkzeug, welches bei der Gestaltung und Pflege des Gartens unentbehrlich ist. Mit einer guten Gartenschere lassen sich feine Arbeiten durchführen und Bereiche des Gartens bearbeiten, die mit einer Astschere oder anderen Werkzeugen nur schwer oder gar nicht zu erreichen wären.

Unterschiede in der Funktion

 

Empfehlung
Fiskars Bypass Teleskop-Schneidgiraffe für frische Äste und Zweige, Antihaftbeschichtet, Stahlklinge/Aluminiumstiel, Länge 2,4 – 4 m, Schwarz/Orange, UPX86, 1023624
Fiskars Bypass Teleskop-Schneidgiraffe für frische Äste und Zweige, Antihaftbeschichtet, Stahlklinge/Aluminiumstiel, Länge 2,4 – 4 m, Schwarz/Orange, UPX86, 1023624

120,18 €134,99 €
Mit Amazon Prime™ verfĂĽgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Sealong Akku Astschere Professionelle Elektrische Gartenschere mit LCD-Anzeige | Bürstenloser Motor | 2 x 2000mAh 21V Akkus | Max. 40mm Schnittdurchmesser | Sicherheitsschalter | Für Äste & Sträucher
Sealong Akku Astschere Professionelle Elektrische Gartenschere mit LCD-Anzeige | Bürstenloser Motor | 2 x 2000mAh 21V Akkus | Max. 40mm Schnittdurchmesser | Sicherheitsschalter | Für Äste & Sträucher

0,00 €
Mit Amazon Prime™ verfĂĽgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Fiskars PowerGear II Bypass-Getriebeastschere für frisches Holz, Antihaftbeschichtet, Gehärteter Präzisionsstahl, Länge: 55 cm, Schwarz/Orange, L74, 1000582
Fiskars PowerGear II Bypass-Getriebeastschere für frisches Holz, Antihaftbeschichtet, Gehärteter Präzisionsstahl, Länge: 55 cm, Schwarz/Orange, L74, 1000582

45,98 €62,99 €
Mit Amazon Prime™ verfĂĽgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Arbeitstechnik mit Astschere


Wer seine Gartenbäume und -sträucher in Form bringen möchte, greift oft auf eine Ast- oder Gartenschere zurück. Jedoch gibt es Unterschiede in der Funktion und Anwendung dieser Werkzeuge. Bei der Arbeit mit einer Astschere ist die richtige Schnitttechnik entscheidend für ein optimales Ergebnis. Hierbei ist es wichtig, einen sauberen Schnitt in einem Zug auszuführen. Zudem sollte die Astschere möglichst näher am Stamm angesetzt werden, um das Verletzen der Rinde zu vermeiden. Dabei bedarf es keines besonders großen Kraftaufwands, da durch die Hebelwirkung der Astscherenarme das Schneiden erleichtert wird. Auch die zu schneidenden Äste sollten eine angemessene Größe aufweisen. Zu dicke Äste können bei einer Astschere die Klinge verbiegen und auf Dauer eine mangelhafte Schnittqualität verursachen. Eine Astschere ist somit das ideale Werkzeug für das präzise Schneiden von dünneren Ästen und kann auch in höheren Positionen eingesetzt werden, um beispielsweise den Kronenbereich eines Baumes zu bearbeiten.

Die wichtigsten Stichpunkte
Astschere: für dickere Äste geeignet
Gartenschere: fĂĽr dĂĽnnere Zweige geeignet
Astschere: hat längere Griffe
Gartenschere: hat kĂĽrzere Griffe
Astschere: hat längere Klingen
Gartenschere: hat kĂĽrzere Klingen
Astschere: arbeitet mit Hebelwirkung
Gartenschere: arbeitet mit Zangenprinzip
Astschere: eignet sich für höhere Schnittleistungen
Gartenschere: eignet sich fĂĽr kleinere Schnittleistungen
Astschere: sollte mit zwei Händen bedient werden
Gartenschere: kann einhändig bedient werden

Arbeitstechnik mit Gartenschere


Um mit einer Gartenschere zu arbeiten, ist eine besondere Technik erforderlich, um eine saubere und präzise Schnittführung zu gewährleisten. Zu Beginn sollte man die Schere gut in der Hand halten und eine bequeme Arbeitshaltung einnehmen. Danach sollte man das zu schneidende Stück oder die Pflanze gezielt auswählen und eine geeignete Position finden, um damit zu beginnen. Anschließend sollte man die Schneideblätter an den gewünschten Schnittpunkt ansetzen und die Schere mit Kraft und Präzision schließen. Wichtig ist dabei, dass die Schneideblätter sauber aneinanderliegen und nicht verrutschen. Nach dem Schnitt sollte man die Schere reinigen, um möglichen Pflanzenkrankheiten oder -schädlingen vorzubeugen. Es ist ratsam, die Schere nach jeder Benutzung zu reinigen, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die Arbeit mit der Gartenschere erfordert also Fingerspitzengefühl, Erfahrung und Konzentration, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der Umgang mit der Gartenschere erfordert Übung, aber mit zunehmender Erfahrung wird der Umgang leichter und die Arbeit effektiver.

Vor- und Nachteile im Vergleich


Eine Astschere ist in der Regel größer und länger als eine Gartenschere und ist speziell für das Schneiden von dickeren Ästen ausgelegt. Aufgrund ihrer Größe und Stärke kann sie Äste von bis zu 5 Zentimeter Durchmesser schneiden. Astscheren haben in der Regel eine Amboss-Klinge, die das Holz einklemmt und durchtrennt. Das macht sie ideal für das Schneiden von trockenen oder abgestorbenen Ästen. Astscheren sind oft mit einer Ratsche oder einer Hebelmechanik ausgestattet, um dem Benutzer mehr Hebelwirkung zu geben und das Schneiden zu erleichtern. Trotzdem erfordert das Schneiden von Ästen mit einer Astschere immer noch viel Kraft und Ausdauer.

Im Vergleich dazu ist eine Gartenschere in der Regel kleiner und handlicher. Sie verfĂĽgt ĂĽber eine Klinge, die an der anderen Seite auf eine Gegenklinge trifft und so das Schnittgut durchschneidet. Die meisten Gartenscheren haben eine maximale Schnittdicke von etwa 2,5 Zentimetern. Gartenscheren sind ideal fĂĽr das Schneiden von Blumen, dĂĽnnen Zweigen und weichen Pflanzen.

Ein Vorteil der Astschere ist ihre Kraft und Langlebigkeit. Eine hochwertige Astschere kann jahrelang halten und ist ideal fĂĽr das Schneiden von dickerem Holz. Ein weiterer Vorteil ist die Hebelmechanik, die das Schneiden erleichtert. Allerdings sind Astscheren oft schwer und erfordern viel Kraft und Ausdauer.

Ein Vorteil der Gartenschere ist ihre Handlichkeit und Vielseitigkeit. Da sie in der Regel kleiner und leichter ist, kann sie leichter gehandhabt werden und ist ideal für das Schneiden von dünnen Zweigen und Blumen. Sie stellt auch weniger Anforderungen an den Benutzer, was weniger Ermüdung bedeutet. Ein Nachteil ist ihre begrenzte Kapazität für das Schneiden von dickeren Zweigen.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen einer Astschere und einer Gartenschere davon ab, welche Art von Arbeit ansteht. Für das Schneiden von dicken Ästen ist die Astschere ideal, während die Gartenschere eine gute Wahl für die meisten gewöhnlichen Gartenarbeiten ist.

Empfehlungen je nach Schneidaufgabe


Um die richtige Schere für jede Schneidaufgabe auszuwählen, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Die Größe des Schnittguts ist dabei ein wichtiger Faktor. Bei großen Ästen oder Zweigen ist eine Astschere mit ihren längeren Klingen und dem höheren Kraftaufwand die bessere Wahl. Eine Gartenschere hingegen eignet sich besser für kleinere Zweige oder Blumenstiele.

Auch die Form des Schnittguts spielt eine Rolle. FĂĽr gerade Schnitte ist eine Astschere mit geraden Klingen am besten geeignet. Bei gebogenen Klingen ist es hingegen schwieriger, gerade Schnitte zu erzielen. Hier ist die Gartenschere die bessere Wahl.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Schneidegefühl. Während Astscheren oft etwas unhandlicher sind, ermöglichen sie dennoch ein präzises Arbeiten und einen kraftvollen Schnitt. Gartenscheren hingegen sind meist handlicher und schneller einsatzbereit. Hier kommt es allerdings auf das individuelle Schneidegefühl des Benutzers an.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Astschere und Gartenschere von der Größe und Form des Schnittguts sowie vom persönlichen Schneidegefühl abhängt. Wer oft größere Äste schneiden muss, ist mit einer Astschere besser beraten, wer hingegen vor allem kleinere Zweige und Blumen schneiden möchte, sollte zur Gartenschere greifen.

Unterschiede im Aufbau

 

Griffgestaltung der Astscheren


Die Griffgestaltung einer Astschere ist anders als die einer Gartenschere. Astscheren sind in der Regel größer als Gartenscheren und haben längere Griffe, um mehr Hebelwirkung und damit mehr Schneidleistung zu erreichen. Die Griffe sind oft aus langlebigen Materialien wie Stahl oder Aluminium gefertigt und sind ergonomisch geformt, um dem Benutzer einen komfortablen und festen Griff zu ermöglichen. Einige Modelle verfügen auch über gepolsterte Griffe oder rutschfeste Beschichtungen, um die Hand des Benutzers zu schützen und den Komfort zu erhöhen.

Ein weiterer Unterschied in der Griffgestaltung betrifft die Art und Weise, wie die Griffe geöffnet und geschlossen werden. Bei Astscheren sind die Griffe in der Regel durch einen Bolzen verbunden, der sich um eine Schraube dreht. Wenn man den Griff zusammendrückt, bewegen sich die Klingen zusammen, sodass man Äste schneiden kann. Die meisten Gartenscheren hingegen haben Griffe, die durch eine Feder verbunden sind und beim Schneiden auseinanderdriften.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Griffgestaltung von Astscheren im Vergleich zu Gartenscheren robuster und größer ist, um dem Benutzer mehr Hebelkraft und Schneidleistung zu geben, und oft über zusätzliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen verfügt.

Griffgestaltung der Gartenscheren


Die Griffgestaltung von Gartenscheren unterscheidet sich je nach Modell und Hersteller. Es gibt klassische Modelle, die einen geraden Griff haben und solche mit ergonomisch geformtem Griff. Letztere sind besonders für Menschen mit Gelenkproblemen oder schwächerer Handkraft geeignet, da sie die Belastung auf Hand und Arm verringern. Der ergonomisch geformte Griff sorgt für eine natürlichere Handhaltung und fördert eine gleichmäßige Kraftverteilung. Eine spezielle Beschichtung auf dem Griff verhindert zudem ein Abrutschen und erhöht die Sicherheit beim Arbeiten mit der Schere. Einige Gartenscheren sind zudem mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet, die ein Verkleben der Klinge verhindert. Eine weitere Variante sind Scheren mit rotierbarer Griffgestaltung, die eine besonders bequeme Handhabung in verschiedenen Griffpositionen ermöglichen. Es lohnt sich, beim Kauf einer Gartenschere auf die Griffgestaltung zu achten und das Modell auszuwählen, das den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht wird.

Material und Größe der Scherenblätter


Die Material- und Größenunterschiede der Scherenblätter sind ein wesentlicher Faktor, der eine Astschere von einer Gartenschere unterscheidet. In der Regel sind Astscheren größer als Gartenscheren, um den höheren Anforderungen beim Schneiden von Ästen gerecht zu werden. Die Scherenblätter von Astscheren sind aus robustem und langlebigem Material wie Stahl oder gehärtetem Kohlenstoffstahl gefertigt.

Gartenscheren hingegen haben oft Blätter aus softerem Material wie Aluminium oder Edelstahl, die für die meisten Gartenarbeiten ausreichend sind. Die Größe der Scherenblätter ist auch bei Gartenscheren kleiner, da sie hauptsächlich für das Schneiden von Pflanzen, Sträuchern und Blumen verwendet werden.

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist das Design der Scherenblätter. Astscheren haben oft längere, kräftigere Blätter, die in der Regel gebogen sind, um einen größeren Schnittradius zu ermöglichen. Gartenscheren sind hingegen oft gerade geschnitten und haben ein schlankeres Design, um präziseres Schneiden zu ermöglichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es je nach Hersteller und Modell von Ast- und Gartenscheren auch Unterschiede in Material und Größe geben kann. Beim Kauf einer neuen Schere ist es daher ratsam, die verschiedenen Modelle sorgfältig zu vergleichen, um diejenige auszuwählen, die am besten zu den individuellen Anforderungen passt.

Häufige Fragen zum Thema
Was ist der Unterschied zwischen einer Astschere und einer Gartenschere?
Die Astschere ist länger und hat längere Griffe für größere Hebelwirkung und um Aststärken zu schneiden, während die Gartenschere für kleinere Zweige und Blumen entwickelt wurde.
Kann man eine Astschere auch fĂĽr kleinere Schnitte verwenden?
Ja, aber aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts ist eine Astschere unpraktisch für kleine Schnitte.
Was sind die Vorteile einer Gartenschere im Vergleich zur Astschere?
Eine Gartenschere ist leichter, handlicher und vielseitiger und eignet sich daher besser fĂĽr kleinere Schnitte und eine Vielzahl von Pflanzen.
Kann man mit einer Astschere auch Bäume oder Sträucher beschneiden?
Ja, eine Astschere ist ideal zum Beschneiden von Bäumen und Sträuchern.
Was sind die verschiedenen Arten von Astscheren?
Es gibt die Amboss-Astschere, die Bypass-Astschere und die zweischneidige Astschere sowie die Teleskop-Astschere, die Ratschen-Astschere und die Klappsäge.
Was ist eine Amboss-Astschere und wofĂĽr wird sie verwendet?
Eine Amboss-Astschere hat ein scharfes Schneidemesser, das gegen eine flache Metallplatte drückt, um das Astholz zu schneiden. Sie wird für das Beschneiden von trockenen und harten Ästen verwendet.
Was ist eine Bypass-Astschere und wofĂĽr wird sie verwendet?
Eine Bypass-Astschere hat zwei scharfe Klingen, die sich schneiden, ähnlich wie bei einer Schere. Sie eignet sich für das Beschneiden von grünen Zweigen und Ästen.
Was ist eine Teleskop-Astschere und wofĂĽr wird sie verwendet?
Eine Teleskop-Astschere hat ein langes, ausziehbares Rohr, das längere Reichweiten für das Beschneiden von höheren Bäumen und Sträuchern ermöglicht.
Was ist eine Ratschen-Astschere und wofĂĽr wird sie verwendet?
Eine Ratschen-Astschere erhöht den Druck auf das Astholz, indem sie bei jedem Durchgang einrastet, was das Schneiden von dicken Ästen erleichtert.
Was ist eine Klappsäge und wofür wird sie verwendet?
Eine Klappsäge ist eine kleine Hand-Kettensäge, die für das Schneiden von dickem Astholz verwendet wird und leicht zu transportieren ist.

Weitere Unterschiede beim Aufbau von Ast- und Gartenscheren


Neben den offensichtlichen Unterschieden im Aufbau von Ast- und Gartenscheren gibt es weitere Unterschiede, die sich auf den Nutzen und die Anwendung auswirken. Eine Astschere hat in der Regel längere Griffe als eine Gartenschere, da sie für das Schneiden von Ästen in größerer Höhe verwendet wird. Dadurch ist es möglich, einen größeren Hebel zu erzeugen und mehr Kraft aufzubringen, um die Astschere zu betätigen. Eine Gartenschere hingegen hat kürzere Griffe und ist für das feinere Schneiden von kleineren Zweigen ausgelegt. Meistens sind die Schneiden von Gartenscheren auch kleiner als die von Astscheren, um präziser arbeiten zu können. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Werkzeugen ist die Größe der Öffnung zwischen den beiden Schneiden: Bei einer Astschere ist der Abstand größer, um Äste unterschiedlicher Größe erfassen zu können, während die Öffnung bei einer Gartenschere eher klein und schmal ist, um das Schneiden von feinen Zweigen zu erleichtern. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Astscheren für das Schneiden von großen Ästen aus der Höhe konzipiert sind und daher längere Griffe und größere Schneiden aufweisen, während Gartenscheren für kleinere Zweige und das feinere Schneiden optimiert sind und daher kürzere Griffe und kleinere Schneiden haben.

WofĂĽr eignet sich welche Schere?

 

Zweige und Äste schneiden


Eine Astschere ist in der Regel größer und robuster als eine Gartenschere. Sie ist hauptsächlich dafür konzipiert, dicke Zweige und Äste zu schneiden. Eine Gartenschere hingegen eignet sich eher für feinere Arbeiten wie das Schneiden von Blumen oder dünnen Zweigen. Beide Werkzeuge haben jedoch unterschiedliche Schneidtechniken: Während die Astschere in der Regel eine Bypass-Mechanik verwendet, um den Ast zu umschließen und zu durchtrennen, nutzt die Gartenschere oft eine Amboss-Mechanik.

Wenn es um das Schneiden von dicken Zweigen und Ästen geht, ist die Astschere die bessere Wahl. Die langen Griffe und die federbelasteten Klingen erleichtern das Schneiden, auch wenn es um höhere Äste geht. Allerdings erfordert der Einsatz einer Astschere häufig mehr Kraftaufwand und Geschicklichkeit. Bei der Verwendung von Gartenscheren wird in der Regel weniger Kraft benötigt, jedoch sind sie nicht in der Lage, dicke Äste zu schneiden.

Es ist wichtig, die richtige Schere für den jeweiligen Schneidebedarf zu wählen, um effektiv und sicher zu arbeiten. Wenn man sich unsicher ist, welche Schere für welche Aufgabe geeignet ist, können Fachleute in einem Gartencenter oder Baumarkt helfen, die passende Werkzeugempfehlung zu geben.

Blumen und Stauden schneiden


Wenn es um das Schneiden von Blumen und Stauden geht, ist eine Gartenschere die bessere Wahl. Sie ist kleiner als eine Astschere und ermöglicht genauere Schnitte, die besonders bei zarten Pflanzen wie Rosen oder Lavendel wichtig sind. Außerdem ist die Klinge meist gebogen, was das Schneiden von Blumen und Stauden erleichtert. Die meisten Gartenscheren haben auch ein kleines Schneidbrett, mit dem Sie die Pflanze stabilisieren können, während Sie schneiden.

Eine Astschere hingegen eignet sich besser zum Schneiden von dickeren Stielen und Ästen. Sie ist länger und hat eine größere Klinge, die ein sauberes Schnittbild ermöglicht. Dies ist besonders wichtig, da unordentliche Schnitte und gebrochene Äste die Pflanze schwächen und anfällig für Krankheiten machen können. Astscheren haben oft auch eine Verlängerungsstange, die das Schneiden von höheren Ästen erleichtert.

Insgesamt ist es wichtig, die richtige Schere für die Aufgabe zu wählen, um das beste Ergebnis zu erzielen und die Pflanze nicht zu beschädigen. Während eine Gartenschere für Blumen und Stauden geeignet ist, sollte eine Astschere für dickere Äste verwendet werden.

Hecken- und Formschnitt


Wenn es um den Hecken- und Formschnitt geht, spielen sowohl die Ast- als auch die Gartenschere eine wichtige Rolle. Während die Astschere in erster Linie für dickere Äste und Zweige gedacht ist, kommt die Gartenschere vor allem bei dünnen Trieben und Blumen zum Einsatz. Beim Hecken- und Formschnitt können jedoch oft beide Arten von Schnittwerkzeugen zum Einsatz kommen.

Während die Astschere eine höhere Kraft und Reichweite bietet, eignet sich die Gartenschere besser für feinere und präzisere Arbeiten. Zudem ist die Gartenschere oft handlicher und leichter, was für längere Einsätze von Vorteil ist. Bei kleineren Hecken oder Sträuchern kann daher oft die Gartenschere verwendet werden. Für größere Hecken und dickere Zweige ist jedoch oft die Astschere unverzichtbar.

Wichtig ist beim Hecken- und Formschnitt, dass die Schere scharf ist und gut in der Hand liegt. Eine stumpfe Schere kann das Holz am Schnitt verletzen und somit Pilze und Krankheiten begünstigen. Auch eine falsche Schnitttechnik kann dazu führen, dass der Strauch oder die Hecke nicht in die gewünschte Form wächst. Daher empfiehlt es sich, sich vor dem Einsatz einer Schere über die richtige Schnitttechnik zu informieren.

Spezielle Einsatzgebiete je nach Scherenart


Die Entscheidung, welche Schere für bestimmte Schnittarbeiten am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Astscheren sind besonders stark und haben längere Griffe, die es ermöglichen, dickeres und härteres Holz abzuschneiden. Sie sind daher ideal für den Einsatz in der Baumpflege oder im Garten bei der Arbeit mit größeren Sträuchern oder Pflanzen, die einen kräftigen Schnitt erfordern.

Gartenscheren hingegen sind kleiner und handlicher und eignen sich besser für präzise Schnittarbeiten an dünnen Ästen oder Blumen. Sie sind auch ideal für den Einsatz in engen Räumen oder schwer zugänglichen Bereichen, in denen Astscheren nicht wirklich nützlich sind.

Es gibt jedoch auch spezielle Scherenarten, die für bestimmte Aufgaben entwickelt wurden. Fadenschneider beispielsweise sind Scheren, die für das Schneiden von Garnen, Schnüren oder Fäden verwendet werden. Sie haben kleine Klingen und sind sehr spitz zulaufend, was präzises Schneiden ermöglicht.

Weitere Beispiele fĂĽr spezielle Scherenarten sind Buchsbaumscheren, Grasscheren oder Rosenschere. Diese Scheren sind fĂĽr den spezifischen Einsatz bei diesen Pflanzenarten entwickelt worden und bieten eine einfache Handhabung bei der Arbeit an empfindlichen Pflanzenarten oder zur Erzielung von besonderen Effekten.

Wer eine Schere kaufen möchte, sollte daher genau überlegen, wofür sie / er die Schere benötigt, um die richtige Entscheidung zu treffen und das beste Werkzeug für die anstehenden Schnittarbeiten zu haben.

Gartenschere oder Astschere: Was bei der Kaufentscheidung zu beachten ist

 

Häufigkeit und Intensität der Nutzung


Bei der Wahl zwischen einer Gartenschere und einer Astschere solltest du auch die Häufigkeit und Intensität der Nutzung berücksichtigen. Wenn du häufiger gröbere Äste oder gar Baumstämme durchtrennen möchtest, dann empfiehlt sich eine Astschere mit einer größeren Schneidleistung und längeren Griffen, um mehr Hebelwirkung zu erzielen. Für feinere Arbeiten wie das Schneiden von Blüten und dünnem Geäst ist eine Gartenschere mit kleineren Schneidblättern und kurzen Griffen eine gute Wahl.

Achte auch darauf, dass die Schere ergonomisch geformt ist und gut in der Hand liegt – besonders bei intensiver Nutzung können sonst schnell Schmerzen im Handgelenk oder den Fingern auftreten. Auch eine gute Qualität und Verarbeitung sind wichtig, um lange Freude an der Schere zu haben und eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten. Letztlich ist es also notwendig, dass du deine Bedürfnisse in Bezug auf die Nutzung und den Einsatzzweck der Schere sorgfältig abwägst, um die beste Entscheidung bei der Kaufentscheidung treffen zu können.

Scherenart nach Schneidaufgaben wählen


Um die richtige Schere für die anstehenden Gartenarbeiten auszuwählen, ist es wichtig, die verschiedenen Schneidaufgaben zu berücksichtigen. Eine Gartenschere eignet sich besonders für das Schneiden von Blumen, Stauden oder dünnen Zweigen. Astscheren hingegen bewältigen problemlos den Schnitt von dickeren Ästen oder gar kleinen Bäumen. Auch hier gibt es jedoch Unterschiede in der Schneidleistung, je nachdem ob es sich um eine Schere mit Bypass- oder Amboss-Schneidtechnik handelt. Während die Bypass-Schneidtechnik für ein präzises und sauberes Schneiden von grünen Ästen geeignet ist, eignet sich die Amboss-Schneidtechnik für härtere Hölzer oder trockenes Schnittgut. Es ist also wichtig, sich bereits vor dem Kauf Gedanken über die anfallenden Schneidarbeiten zu machen und die passende Schere für die jeweiligen Aufgaben auszuwählen.

Passende Größe und Ergonomie für die Hand


Bei der Wahl der richtigen Schere für die Gartenarbeit sollte man nicht nur auf die Funktionsweise, sondern auch auf die Größe und Ergonomie achten. Je nach Größe der Hand und der zu bearbeitenden Äste empfiehlt sich eine passende Griffgröße. Eine zu kleine oder zu große Schere kann nämlich schnell zu Verkrampfungen oder Schmerzen führen und somit den Arbeitskomfort negativ beeinflussen.

Besonders wichtig ist es auch, dass die Griffe ergonomisch geformt sind. Eine gute Schere sollte angenehm in der Hand liegen und einen rutschfesten Griff haben. Hier gibt es auch verschiedene Materialien, sodass man die Schere nach eigenen Vorlieben auswählen kann.

Bei Astscheren gibt es zudem die Wahl zwischen Bypass- und Amboss-Scheren. Bypass-Scheren schneiden Äste sauber und schonend ab, während Amboss-Scheren eher für holzige Äste geeignet sind und diese durch eine genaue Führung zerteilen. Generell gilt, dass man bei harten und dicken Ästen eine Astschere wählen sollte und bei lagen und dünnen Ästen eine Gartenschere ausreicht.

Insgesamt ist es also wichtig, bei der Kaufentscheidung nicht nur die Funktionsweise der Schere im Blick zu haben, sondern auch darauf zu achten, dass die Größe und Ergonomie der eigenen Hand angepasst sind. Nur so kann man auch langfristig komfortabel und erfolgreich im Garten arbeiten.

Qualitätsmerkmale und Preisvergleich


Beim Kauf einer Gartenschere oder einer Astschere sollte man auf bestimmte Qualitätsmerkmale achten. Eine hochwertige Schere besteht aus gehärtetem Stahl und ist scharf geschliffen. Eine ergonomische Formgebung und rutschfeste Griffe sind weitere wichtige Faktoren, um eine bequeme Handhabung und präzises Arbeiten zu ermöglichen. Auch die Sicherheit spielt beim Einsatz der Scheren eine große Rolle, daher sind auch ein robustes Scherenblatt und eine zuverlässige Verriegelung wichtig.

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf einer Gartenschere oder einer Astschere ist der Preis. Die Preise für Scheren variieren je nach Qualität und Funktion. Eine einfache Gartenschere ist bereits ab 10 Euro erhältlich, während eine professionelle Astschere mit ausziehbarem Teleskopstiel und doppeltem Scherenblatt oft mehrere hundert Euro kosten kann. Hier lohnt sich ein Preisvergleich und ein Abwägen der eigenen Bedürfnisse, bevor man sich für eine Schere entscheidet.

Es ist wichtig zu bedenken, dass eine hochwertige Schere in der Regel länger hält und besser arbeitet als eine billigere Variante. Auch die Sicherheit beim Arbeiten ist bei einer guten Schere gewährleistet. Wer also häufig im Garten arbeitet und Wert auf eine präzise und effiziente Arbeit legt, sollte in eine qualitativ hochwertige Schere investieren.

Pflege und Wartung der Scheren

 

Reinigung nach Gebrauch


Nachdem du deine Astschere oder Gartenschere zum Schneiden von Ästen oder Sträuchern benutzt hast, solltest du sie sorgfältig reinigen. Dadurch verhinderst du Rostbildung und verlängerst die Lebensdauer deines Werkzeugs. Beginne damit, den gröbsten Schmutz abzuwischen. Benutze dazu ein Tuch oder eine weiche Bürste. Anschließend reinigst du die Klinge(n) mit Wasser und Seife und trocknest sie gründlich ab. Hierbei solltest du darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in die Gelenke oder in andere Bereiche dringt. Solltest du hartnäckige Verunreinigungen haben, kannst du auch Rostlöser oder andere Reinigungsmittel verwenden. Achte jedoch darauf, dass diese für den Werkzeuggebrauch geeignet sind. Vermeide auch den Kontakt mit den Griffen oder anderen empfindlichen Teilen. Reinige diese separat mit einem feuchten Tuch und eventuell auch Seife. Es ist wichtig, dass du deine Schere nach jedem Gebrauch reinigst und trocknest und gegebenenfalls ölst. Durch diese Pflege und Wartung kannst du eine lange Nutzungsdauer und eine optimale Funktionsfähigkeit deiner Schere gewährleisten.

Schärfen der Schere und der Klingen


Eine regelmäßige Schärfung der Schere und der Klingen ist unerlässlich, um ein sauberes Schneiden zu gewährleisten und die Lebensdauer der Werkzeuge zu verlängern. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist das manuelle Schärfen mit speziellen Schleifsteinen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Schere richtig eingespannt wird und die Klingen mit der richtigen Technik geschärft werden. Eine weitere Möglichkeit ist das elektrische Schärfen, was schnell und effizient ist, jedoch auch teurer sein kann. Auch hier sollte man darauf achten, dass die Schere korrekt eingespannt ist und die Klingen nicht zu viel Material verlieren. Es ist empfehlenswert, die Schere alle paar Monate zu schärfen, je nach Beanspruchung und Häufigkeit der Nutzung. Eine stumpfe Schere führt zu unregelmäßigen Schnitten, beschädigt das Schnittgut und kann die Schere beschädigen. Daher sollte das Schärfen regelmäßig in die Pflege- und Wartungsroutine aufgenommen werden.

Ă–len und Fetten der beweglichen Teile


Um eine lange Lebensdauer Ihrer Gartenschere oder Astschere zu gewährleisten, sollten Sie die beweglichen Teile regelmäßig ölen und fetten. Dies ist besonders wichtig, da die beweglichen Teile ständig in Benutzung sind und somit auch starker Abnutzung unterliegen.

Das Ölen und Fetten der beweglichen Teile schützt diese vor Rost und Korrosion und sorgt zudem für eine reibungslose Funktion der Schere. Hierbei sollten Sie jedoch bedenken, dass nicht alle Teile gleich behandelt werden sollten. Während ein Tropfen Öl an den Gelenken der Schere ausreichend ist, sollten Sie beispielsweise das Scherenblatt nur hauchdünn ölen.

Verwenden Sie hierbei ausschließlich spezielle Schmiermittel für Gartenscheren. Allgemeine Schmieröle können im Gartenbereich zu unerwünschten Effekten wie beispielsweise einer verstärkten Anlockung von Schädlingen führen.

Achten Sie außerdem darauf, dass Sie nach dem Ölen und Fetten der beweglichen Teile die Schere wieder vollständig zusammensetzen und die Schere nicht auseinandergenommen bleibt, da dies erneut zu Rostbildung und Korrosion führen kann.

Lagerung und Aufbewahrung der Scheren


Um sicherzustellen, dass sowohl Astscheren als auch Gartenscheren lange halten und effektiv funktionieren, ist es wichtig, sie ordnungsgemäß zu lagern und aufzubewahren. Im Idealfall sollten die Scheren an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um Rostbildung zu vermeiden. Beim Lagern sollten die Scheren in ein Tuch oder eine Tasche gewickelt werden, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen.

Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Schneiden der Scheren nicht beschädigt oder stumpf werden, wenn sie gelagert werden. Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, die Schere vor dem Verstauen gründlich mit einer trockenen Bürste oder einem Tuch zu reinigen und gegebenenfalls das Schneidwerkzeug zu schärfen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Schere über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.

Zusätzlich ist es sinnvoll, die Scheren in einer aufrechten Position zu lagern, statt sie auf ihre Schneiden zu legen. Dies kann entweder durch das Aufhängen an einer Hakenleiste oder durch die Verwendung eines speziellen Werkzeugständers erreicht werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Schneiden auf harten Oberflächen aufschlagen und dadurch beschädigt werden.

Befolgen Sie diese einfachen Regeln zur Lagerung und Aufbewahrung Ihrer Scheren, und Sie werden mit langlebigen, zuverlässigen Schneidwerkzeugen belohnt, die Ihnen jahrelang gute Arbeit leisten werden.

Fazit


Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Astscheren und Gartenscheren zwar ähnlich aussehen, jedoch unterschiedliche Aufgaben haben. Während Astscheren speziell für das Schneiden von dickeren Ästen und Zweigen geeignet sind, eignen sich Gartenscheren eher für feinere Arbeiten wie das Schneiden von Blumen oder dünnen Ästen. Es lohnt sich also, bei der Wahl des passenden Werkzeugs auf die individuellen Bedürfnisse und Aufgaben im Garten zu achten, um ein bestmögliches Ergebnis erzielen zu können. Also, welches Werkzeug benötigen Sie für Ihre Gartenarbeiten? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden!

Vor- und Nachteile von Ast- und Gartenscheren


Bei der Entscheidung zwischen einer Astschere und einer Gartenschere gibt es einige Vor- und Nachteile zu beachten. Astscheren sind speziell für das Schneiden von dicken Ästen entwickelt worden und haben oft längere Griffe, um mehr Hebelwirkung zu erzeugen. Sie sind in der Regel größer und schwerer als Gartenscheren und erfordern oft mehr Kraftaufwand beim Schneiden. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Schneidleistung einer Astschere mit der Zeit abnehmen kann, wenn sie nicht gut gepflegt und regelmäßig geschärft wird.

Gartenscheren sind hingegen für die allgemeine Gartenarbeit wie das Schneiden von Blumen, Sträuchern und dünnen Ästen konzipiert. Sie sind oft kleiner und leichter als Astscheren und sind in der Regel einfacher zu handhaben. Die meisten Gartenscheren haben eine bessere Schneidleistung als Astscheren, jedoch kann es schwierig sein, sehr dickes Material damit zu schneiden.

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl Ast- als auch Gartenscheren regelmäßig gewartet und geschärft werden sollten, um eine optimale Schneidleistung sicherzustellen und Verletzungen zu vermeiden. Der beste Weg, um zu entscheiden, welche Schere am besten für Sie geeignet ist, hängt von den Arbeiten ab, die Sie in Ihrem Garten durchführen möchten.

Empfehlungen je nach Schneidaufgaben und Nutzungshäufigkeit


Um sicherzustellen, dass Ihre Gartenschere oder Astschere lange Zeit in einwandfreiem Zustand bleibt, ist es wichtig, sie entsprechend den Schneidaufgaben und der Nutzungshäufigkeit zu pflegen und zu warten. Hier sind einige Empfehlungen, die je nach Schneidaufgaben und Nutzungshäufigkeit variieren können:

1. Reinigen Sie die Scherenklingen nach jedem Gebrauch grĂĽndlich, um Verunreinigungen und Rostbildung zu vermeiden. Verwenden Sie dazu Wasser und Seife sowie ein weiches Tuch oder eine BĂĽrste, um Verschmutzungen zu entfernen.

2. Schärfen Sie regelmäßig die Klingen, um ein glattes und sauberes Schneiden zu gewährleisten. Eine stumpfe Klinge erhöht das Verletzungsrisiko und kann zu ungleichen Schnitten führen.

3. Schmieren Sie die beweglichen Teile der Schere wie Federn und Schrauben, um Oxidation und VerschleiĂź zu reduzieren. Verwenden Sie dazu ein dĂĽnnflĂĽssiges Ă–l oder spezielles Schmiermittel.

4. Vermeiden Sie es, die Schere für Aufgaben zu nutzen, für die sie nicht geeignet ist. Eine Astschere sollte nur für das Beschneiden von Ästen verwendet werden, während eine Gartenschere für dünnere Stämme und Zweige sowie für die Ernte von Obst und Gemüse geeignet ist.

5. Lagern Sie die Schere an einem trockenen und sauberen Ort, um Rostbildung und VerschleiĂź zu vermeiden.

Indem Sie die Empfehlungen je nach Schneidaufgaben und Nutzungshäufigkeit befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Gartenschere oder Astschere in gutem Zustand bleibt und Ihnen viele Jahre lang gute Dienste leistet.


Ăśber den Autor

Lars
Lars ist ein enthusiastischer Hobbygärtner mit einem grünen Daumen und Teil unseres Autorenteams. Seine Erfahrungen und praktischen Tipps aus dem eigenen Garten teilt er leidenschaftlich und verständlich in unseren Beiträgen.
Mehr ĂĽber Lars erfahren

☚ Kann man eine Astschere auch zum ZurĂĽckschneiden von Hecken verwenden?
  • Auto & Motorrad
  • Baby & Kleinkind
  • Baumarkt
  • Computer & BĂĽro
  • Garten
    • Gartenmöbel & Zubehör
    • Gartenwerkzeuge
      • Astscheren
      • DrucksprĂĽher
      • Häcksler
      • Heckenscheren
      • Hochdruckreiniger
      • Hochentaster
      • Kettensägen
      • Laubsauger
      • Mähroboter
      • Motorsensen
      • Rasenmäher
      • Rasentrimmer
      • Unkrautstecher
      • Vertikutierer
      • Zwiebelpflanzer
    • Grills & Zubehör
    • NĂĽtzliches
  • Kamera & Foto
  • Körperpflege
  • KĂĽche & Haushalt
  • Sport & Freizeit
Fiskars SmartFit Bypass-Teleskop-Astschere für frisches Holz, Antihaftbeschichtet, Gehärteter Präzisionsstahl, Grifflänge: 66 bis 90 cm, Schwarz/Orange, L86, 1013564
Fiskars SmartFit Bypass-Teleskop-Astschere für frisches Holz, Antihaftbeschichtet, Gehärteter Präzisionsstahl, Grifflänge: 66 bis 90 cm, Schwarz/Orange, L86, 1013564
Bei Amazon ansehen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Partner-Seiten:

www.nĂĽtzliches-im-garten.de
© 2023 Ostsee-Ventures UG