Skip to content
  • DatenschutzerklĂ€rung
  • Impressum
Dein ProduktBerater

Dein ProduktBerater

Wie benutzt man eine Astschere richtig?

Um eine Astschere richtig zu benutzen, folge bitte diesen Schritten:

1. WĂ€hle die richtige Astschere fĂŒr deine BedĂŒrfnisse. Es gibt verschiedene Arten von Astscheren, wie z.B. Bypass oder Amboss. Informiere dich ĂŒber die Vor- und Nachteile jeder Art und wĂ€hle diejenige aus, die am besten zu deinem Projekt passt.

2. Trage geeignete SchutzausrĂŒstung, wie z.B. Handschuhe und eine Schutzbrille, um Verletzungen zu vermeiden.

3. Baue eine stabile Position auf, um StabilitĂ€t beim Schneiden zu gewĂ€hrleisten. Stehe mit leicht gebeugten Knien und einem festen Stand, wenn du höher gelegene Äste schneidest, verwende eine Leiter.

4. ÜberprĂŒfe den Ast vor dem Schneiden auf eventuelle SchĂ€den oder Risse. Möglicherweise ist es besser, den Ast ganz zu entfernen, anstatt ihn zu schneiden, wenn er zu sehr geschĂ€digt ist.

5. Setze die Astschere nahe am Astansatz an und schneide mit einer gleichmĂ€ĂŸigen Bewegung. Vermeide es, die Astschere ĂŒbermĂ€ĂŸig fest zu schließen oder zu quetschen.

6. Achte darauf, dass du nicht zu viel auf einmal abschneidest. Wenn der Ast zu groß ist, schneide ihn in mehreren Schritten ab. Dies verhindert ein Einklemmen der Astschere und schont deine Kraft.

7. Nach dem Schneiden des Astes ĂŒberprĂŒfe, ob er richtig abgetrennt wurde und ob noch unansehnliche Stummel vorhanden sind. Bei Bedarf kann mit einer GartensĂ€ge nachgearbeitet werden.

Indem du diese Tipps befolgst, wirst du lernen, wie man eine Astschere richtig benutzt und sicherstellen, dass deine Gartenarbeit erfolgreich ist. Viel Spaß beim Schneiden!

GRÜNTEK T-REX Bypass-Astschere mit 67mm SK5-Karbonstahlklingen, Antihaft-Beschichtung und 2-Gang-Getriebesystem – PrĂ€zisions-Garten-Schere fĂŒr trockenes Holz, Heckenschere und Astschneider GRÜNTEK T-REX Bypass-Astschere mit 67mm SK5-Karbonstahlklingen, Antihaft-Beschichtung und 2-Gang-Getriebesystem – PrĂ€zisions-Garten-Schere fĂŒr trockenes Holz, Heckenschere und Astschneider
22,50 €32,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Egal ob HobbygĂ€rtner oder Profi: Wer im Garten oder Park tĂ€tig ist, benötigt eine Astschere. Doch wie benutzt man dieses Werkzeug richtig? Eine falsche Handhabung kann nicht nur zu einem unsauberen Schnitt fĂŒhren, sondern auch Verletzungen verursachen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die richtige Technik zu kennen, damit das Schneiden von Ästen nicht zum Risiko wird. In diesem Beitrag geben wir Ihnen nĂŒtzliche Tipps zur Bedienung der Astschere und zeigen Ihnen, worauf Sie achten mĂŒssen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wahl der richtigen Astschere
    • Arten von Astscheren
    • Kriterien fĂŒr die Wahl der Astschere
    • Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis
    • QualitĂ€tsmerkmale von Astscheren
  • Die richtige Technik beim Schneiden
    • Positionierung der Astschere
    • Winkel und SchnittfĂŒhrung
    • Kurzschneidetechnik
    • Schneiden von grĂ¶ĂŸeren Ästen
  • Welche Äste sollten geschnitten werden?
    • Zweige, die die Sicht behindern
    • Kranke und beschĂ€digte Zweige
    • Abgestorbene Zweige
    • Senkrechte Triebe
  • Wann ist die beste Zeit zu schneiden?
    • Zeitpunkt fĂŒr den Erhalt der BlĂŒten
    • ZurĂŒckschneiden von StrĂ€uchern im Winter
    • Sommerliches Schneiden von BĂ€umen
  • Wie man sicher mit einer Astschere umgeht
    • Die richtige Kleidung fĂŒr das Schneiden von Ästen
    • SicherheitsausrĂŒstung beim Trimmen von StrĂ€uchern
    • Das richtige Verhalten beim Schneiden von Ästen
    • Verhaltensregeln fĂŒr den Umgang mit Stromkabeln
  • Wie man eine Astschere pflegt
    • Reinigung und Wartung von Astscheren
    • SchĂ€rfen der Astschere
    • Vermeidung von Rostbildung
    • Ölen und Schmieren von beweglichen Teilen
  • Tipps und Tricks fĂŒr das Schneiden von Ästen
    • Arbeitshöhe und -position
    • UnterstĂŒtzung beim Schneiden
    • Verwendung von Handschuhen
    • Alternative Schneidetechniken fĂŒr schwer zugĂ€ngliche Stellen
  • Warnsignale fĂŒr eine defekte Astschere
    • Klemmen oder Verklemmen der Klinge
    • Verformungen an der Klinge
    • Abnutzung der Gelenke
    • Abgestumpfte oder abgebrochene Klingen
  • Fazit
    • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Wahl der richtigen Astschere

Arten von Astscheren

Die Wahl der richtigen Astschere hĂ€ngt auch von der Art des Baums ab, den man beschneiden möchte. Es gibt verschiedene Arten von Astscheren auf dem Markt, die sich in GrĂ¶ĂŸe, Form und Verwendung unterscheiden.

Die Bypass-Astscheren haben messerartige Klingen, die wie eine Schere aneinander vorbeischneiden. Sie eignen sich am besten fĂŒr das Schneiden von jungen, grĂŒnen Zweigen und Ästen. Die SchneidfĂ€higkeit der Bypass-Astscheren beruht auf der SchĂ€rfe und QualitĂ€t der Schneidkanten.

Die Amboss-Astscheren haben harte, flache Klingen, die auf eine Metallplatte stoßen und so den Ast abtrennen. Sie eignen sich am besten fĂŒr das Schneiden von dickeren Ästen. Die Amboss-Astscheren sind weniger schneidend als die Bypass-Astscheren, aber sie sind robuster und können hĂ€rtere Materialien schneiden.

Die Teleskop-Astscheren sind spezielle AusrĂŒstungen zum Schneiden von hohen Ästen. Sie verfĂŒgen ĂŒber eine ausziehbare Teleskopstange, die es dem Benutzer ermöglicht, Äste aus großer Höhe zu schneiden, ohne auf einer Leiter zu stehen.

Wenn Sie eine Astschere auswĂ€hlen, sollten Sie nicht nur die Art des zu schneidenden Baums berĂŒcksichtigen, sondern auch Ihre körperlichen FĂ€higkeiten und Ihre Vorlieben beim Schneiden von Ästen. Die Wahl der richtigen Astschere kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Baumpflege und einer desaströsen Operation ausmachen.

Empfehlung
Gardena Astschere TeleCut 650-900 B: Teleskopierbare Bypass-Baumschere, ideal zum Schneiden von frischem Holz, ErgoTec Griffe (12009-20)
Gardena Astschere TeleCut 650-900 B: Teleskopierbare Bypass-Baumschere, ideal zum Schneiden von frischem Holz, ErgoTec Griffe (12009-20)

  • TeleCut-System: Durch die verlĂ€ngerbaren Hebelarme vergrĂ¶ĂŸert sich der Schneidradius und man erhĂ€lt eine hervorragende Hebelwirkung
  • Exakter Schnitt: Die zwei Klingen der Holzschere gleiten beim Schneiden aneinander vorbei und hinterlassen einen prĂ€zisen und sauberen Schnitt
  • ErgoTec Griffe: Sicheres Arbeiten dank Aluminium-Hebelarmen, zusĂ€tzlich schonen die Anschlagspuffer aus Spezialkunststoff die Handgelenke
  • Pflanzenschonender Schnitt: PrĂ€zisionsgeschliffene Messer mit Antihaftbeschichtung gewĂ€hrleisten einen pflanzenschonenden, exakten Schnitt
  • Lieferung beinhaltet: 1x Gardena Astschere TeleCut 650-900 B
59,99 €67,99 €
Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Fiskars SmartFit Bypass-Teleskop-Astschere fĂŒr frisches Holz, Antihaftbeschichtet, GehĂ€rteter PrĂ€zisionsstahl, GrifflĂ€nge: 66 bis 90 cm, Schwarz/Orange, L86, 1013564
Fiskars SmartFit Bypass-Teleskop-Astschere fĂŒr frisches Holz, Antihaftbeschichtet, GehĂ€rteter PrĂ€zisionsstahl, GrifflĂ€nge: 66 bis 90 cm, Schwarz/Orange, L86, 1013564

  • Bypass-Teleskop-Astschere fĂŒr frisches Holz, z. B. Äste, Hecken, BĂŒsche bis Ø 5,0 cm, Geeignet fĂŒr Rechts-/ und LinkshĂ€nder
  • Sicherer Halt dank rutschfester Griffenden, Leichtes Schneiden und Arretieren der GrifflĂ€nge, Große Reichweite durch teleskopierbare Griffe, GesamtlĂ€nge der Astschere 66 - 90 cm, Gewicht 1,03 Kg
  • Hochwertige Verarbeitung und kraftvoller Schnitt: Reibungslose, saubere Schnitte dank Antihaftbeschichtung, Sicherer Halt des Astes durch hakenförmige Gegenklinge
  • Hohe Langlebigkeit, Rostfreier PrĂ€zisionsstahl, Einfaches Schleifen der Schneidklinge, Separat erhĂ€ltliche Diamantfeile im Pflegeset, Finnisches Design
  • Lieferumfang: 1x Fiskars SmartFit Teleskop-Astschere L86, LĂ€nge: 66 - 90 cm, Gewicht: 1,03 Kg, Material: PrĂ€zisionsstahl/Antihaftbeschichtet, Farbe: Schwarz/Orange
47,99 €72,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
GRÜNTEK T-REX Bypass-Astschere mit 67mm SK5-Karbonstahlklingen, Antihaft-Beschichtung und 2-Gang-Getriebesystem – PrĂ€zisions-Garten-Schere fĂŒr trockenes Holz, Heckenschere und Astschneider
GRÜNTEK T-REX Bypass-Astschere mit 67mm SK5-Karbonstahlklingen, Antihaft-Beschichtung und 2-Gang-Getriebesystem – PrĂ€zisions-Garten-Schere fĂŒr trockenes Holz, Heckenschere und Astschneider

  • GRÜNTEK T-REX Bypass-Astschere: Diese hochwertige und effiziente Garten-Schere ĂŒberzeugt mit einer 67 mm KlingenlĂ€nge aus robustem SK5-Karbonstahl, ideal fĂŒr prĂ€zise Schnitte an frischem und trockenem Holz.
  • Antihaft-beschichtete Klingen: Die spezielle Antihaft-Beschichtung verhindert das Festkleben von Schnittgut und sorgt fĂŒr einen reibungslosen Arbeitsfluss, sei es beim Stutzen von StrĂ€uchern oder beim Schneiden von Ästen.
  • Leistungsstarkes 2-Gang-Getriebesystem: Mit dem innovativen 2-Gang-Getriebesystem bietet die Baumschere eine optimierte KraftĂŒbertragung, perfekt fĂŒr das Schneiden von dickeren Ästen ohne großen Kraftaufwand.
  • Ergonomisches Design: Die 2-Komponenten-Anti-Rutsch-Griffe garantieren maximalen Komfort und sicheren Halt, sodass Sie auch bei lĂ€ngeren Arbeiten ermĂŒdungsfrei und sicher arbeiten können.
  • Vielseitiges Garten-Werkzeug: Als Astschneider und Heckenschere geeignet, ist dieses ergonomische Werkzeug ein unverzichtbarer Helfer fĂŒr jede Art von Gartenpflege und Baumschnitt.
22,50 €32,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kriterien fĂŒr die Wahl der Astschere

Eine Astschere ist ein unverzichtbares Werkzeug fĂŒr jeden, der seinen Garten pflegt. Es gibt jedoch verschiedene Typen von Astscheren auf dem Markt, und es kann schwierig sein, die richtige zu wĂ€hlen. Es gibt einige wichtige Kriterien, die berĂŒcksichtigt werden sollten, um sicherzustellen, dass man das richtige Werkzeug fĂŒr seine BedĂŒrfnisse hat.

Das erste Kriterium ist die GrĂ¶ĂŸe des Werkzeugs. Die Astschere sollte groß genug sein, um dicke Äste zu schneiden, aber nicht so groß, dass sie schwer zu handhaben ist. Eine zu kleine Schere kann nicht so effektiv sein und eine zu große Schere kann schwer zu kontrollieren sein.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die QualitÀt. Eine gute Astschere sollte aus robustem Material hergestellt sein und eine gute Schneidleistung bieten. Eine hochwertige Astschere ist in der Regel etwas teurer, aber sie wird lÀnger halten und auch eine bessere Schneidleistung bieten.

Das letzte Kriterium ist das Design. Je nach Bedarf gibt es verschiedene Design-Optionen, die zur Auswahl stehen. Zum Beispiel kann eine Bypass-Astschere besser geeignet sein, wenn es um prĂ€zisere Schnitte geht, wĂ€hrend eine Amboss-Astschere besser fĂŒr dickere Äste geeignet ist.

Kurz gesagt, wenn man eine Astschere kaufen möchte, sollte man die GrĂ¶ĂŸe, die QualitĂ€t und das Design berĂŒcksichtigen, um sicherzustellen, dass man das richtige Werkzeug fĂŒr seine BedĂŒrfnisse hat.

Preis-Leistungs-VerhÀltnis

Bei der Wahl der richtigen Astschere spielt das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis eine wichtige Rolle. Es ist verlockend, sich fĂŒr die gĂŒnstigere Option zu entscheiden, wenn man nicht oft mit Astscheren arbeitet. Allerdings kann es sinnvoller sein, etwas mehr zu investieren, um langfristig ein besseres Produkt zu erhalten. Das teurere Modell mag anfangs eine grĂ¶ĂŸere Investition bedeuten, aber es kann sich lohnen, da es in der Regel lĂ€nger hĂ€lt und besser schneidet. DarĂŒber hinaus kann eine höhere QualitĂ€t die Effizienz beim Schneiden erhöhen und die Arbeit erleichtern, was insgesamt zu einem besseren Ergebnis fĂŒhrt. NatĂŒrlich hĂ€ngt die richtige Wahl der Astschere auch von der GrĂ¶ĂŸe der zu schneidenden Äste und der HĂ€ufigkeit der Nutzung ab. Es ist jedoch wichtig, nicht nur den Preis als Entscheidungsfaktor zu betrachten, sondern auch die QualitĂ€t der Astschere und ihr Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis zu berĂŒcksichtigen.

QualitÀtsmerkmale von Astscheren

Beim Kauf einer Astschere ist es wichtig, auf bestimmte QualitĂ€tsmerkmale zu achten. Diese sind ausschlaggebend fĂŒr eine effektive und sichere Nutzung der Schere.

ZunĂ€chst sollte die Art der Astschere auf die Anforderungen abgestimmt sein: FĂŒr dĂŒnnere Äste eignet sich eine Bypass-Astschere, wĂ€hrend fĂŒr dickere Äste eine Amboss-Astschere besser geeignet ist.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die QualitÀt der Klingen. Diese sollten aus hochwertigem, gehÀrtetem Stahl bestehen und eine scharfe Schneidkante haben. Eine Antihaftbeschichtung verhindert, dass PflanzensÀfte an den Klingen haften bleiben und diese verkleben.

Des Weiteren sollte auf eine gute Ergonomie geachtet werden. Die Griffe sollten bequem in der Hand liegen und rutschfest beschichtet sein. Auch das Gewicht der Astschere spielt eine Rolle: Eine zu schwere Schere kann schnell ermĂŒdend sein, wĂ€hrend eine zu leichte Schere möglicherweise nicht genĂŒgend Kraft aufbringen kann.

Neben diesen wichtigsten QualitÀtsmerkmalen gibt es noch weitere, wie z.B. eine verstellbare Klingenspannung oder ein austauschbares Schneidmesser. Bei der Wahl der richtigen Astschere lohnt es sich daher, auf eine Kombination aus verschiedenen QualitÀtsmerkmalen zu achten, um eine langfristig zufriedenstellende Nutzung zu garantieren.

Die richtige Technik beim Schneiden

Positionierung der Astschere

Um eine Astschere richtig zu benutzen, ist es wichtig, sie in der richtigen Position zu halten. Die Positionierung der Astschere beeinflusst die Kraft, die auf die Schere ausgeĂŒbt wird, sowie die Genauigkeit des Schnittes. Um sicherzustellen, dass die Astschere in der richtigen Position ist, sollten Sie beim Schneiden immer darauf achten, dass die Schneiden der Schere parallel zu den Ästen stehen, die Sie schneiden möchten. Dadurch wird gewĂ€hrleistet, dass die Schere an der richtigen Stelle ansetzt und den Ast sauber und prĂ€zise durchtrennt.

Eine weitere wichtige Positionierungstechnik ist es, die Schere immer in einem Winkel von etwa 45 Grad zu halten. Dadurch wird die Kraft, die Sie auf die Schere ausĂŒben, besser verteilt und die Schneiden schneiden effektiver durch den Ast. Es ist auch wichtig, die Astschere in einer höheren Position zu halten als der Ast, den Sie schneiden möchten. Auf diese Weise können Sie einen besseren und klareren Blick auf den Ast haben, um sicherzustellen, dass Sie an der richtigen Stelle schneiden.

Zusammenfassend ist die richtige Positionierung der Astschere ein wichtiger Faktor, um prĂ€zise und effektive Schnitte durchzufĂŒhren. Stellen Sie sicher, dass die Schneiden parallel zu den Ästen stehen, in einem Winkel von etwa 45 Grad gehalten werden und die Schere in einer höheren Position als der zu schneidende Ast gehalten wird. Mit dieser Technik können Sie sicher und effektiv durch alle Arten von Ästen schneiden und Ihre Gartenarbeit effektiver gestalten.

Winkel und SchnittfĂŒhrung

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Verwendung einer Astscheren ist der Winkel und die SchnittfĂŒhrung. Der Winkel bezieht sich darauf, wie die Schere in Bezug auf den Ast gehalten wird. Man sollte die Schere so halten, dass der Ast im besten Winkel zum Schnitt steht, was bedeutet, dass man ihn nicht horizontal oder zu steil schneiden sollte. Es ist ratsam, den Ast leicht schrĂ€g zu halten, um einen sauberen und geraden Schnitt zu gewĂ€hrleisten.

Die SchnittfĂŒhrung beschreibt, wie die Schere durch den Ast geht. Der Schnitt sollte immer von unten nach oben erfolgen, um eine gleichmĂ€ĂŸige Dicke des Astes zu erhalten und sicherzustellen, dass die Schere nicht abrutscht oder hĂ€ngenbleibt. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass man nicht zu tief in den Ast schneidet, da dies seinen Wachstum beeinflussen und in manchen FĂ€llen zu SchĂ€den fĂŒhren kann.

Daher ist es wichtig, den Winkel und die SchnittfĂŒhrung richtig zu berĂŒcksichtigen, um eine effektive, saubere und risikoarme Astschnitt durchzufĂŒhren. Mit der richtigen Technik wird sichergestellt, dass der Baum gesund bleibt und das Wachstum fördert, weshalb das Üben dieser FĂ€higkeit von grundlegender Bedeutung fĂŒr jeden, der eine Astschere benutzt.

Kurzschneidetechnik

Eine wichtige Technik beim Benutzen einer Astschere ist die Kurzschneidetechnik. Hierbei schneidet man nicht den gesamten Ast auf einmal ab, sondern arbeitet sich langsam vor. Zuerst schneidet man einen kleinen Teil des Astes ab und bewegt die Schere dann ein StĂŒck weiter, um erneut zu schneiden. So lĂ€sst sich der Ast kontrollierter abtrennen und es besteht weniger Gefahr, dass er abbricht oder einreißt.

Um die Kurzschneidetechnik anzuwenden, sollte man die Astschere am besten leicht schrĂ€g ansetzen, etwa einen Zentimeter von der Schnittstelle entfernt. Ganz wichtig ist dabei, dass die Schere gut am Ast anliegt und nicht verrutscht. Dann schneidet man mit krĂ€ftigem Druck den Ast ab, aber nur bis zur HĂ€lfte oder einem Drittel seiner Dicke. Anschließend bewegt man die Astschere ein StĂŒck weiter und wiederholt den Schnitt. Auf diese Weise arbeitet man sich bis zur gewĂŒnschten Schnittstelle vor.

Diese Technik eignet sich besonders bei dickeren Ästen, die nicht auf einmal abgeschnitten werden können. Auch bei einem engen Raum, in dem man nur schwer mit der Schere hantieren kann, kann die Kurzschneidetechnik hilfreich sein. Wer diese Technik beherrscht, schneidet sicherer und prĂ€ziser – und das Verletzungsrisiko wird minimiert.

Empfehlung
WALTER Teleskop Getriebe-Astschere - Amboss-Schere, Gartenschere, teleskopierbar 63-92 cm, Schneidet Äste bis Ø 45 mm mĂŒhelos, Rosenschere, einfache Bedienung, rutschfester Griff
WALTER Teleskop Getriebe-Astschere - Amboss-Schere, Gartenschere, teleskopierbar 63-92 cm, Schneidet Äste bis Ø 45 mm mĂŒhelos, Rosenschere, einfache Bedienung, rutschfester Griff

  • Maximale Schnittleistung: Mit der FĂ€higkeit, Äste bis zu einem Durchmesser von 45 mm mĂŒhelos zu schneiden, ist diese Amboss-Astschere ideal fĂŒr schwere Gartenarbeiten und professionelle Anwendungen.
  • Teleskopierbare LĂ€nge: Die verstellbare LĂ€nge von 63 cm bis 92 cm ermöglicht es Ihnen, sowohl nah an der Basis als auch hoch gelegene Äste bequem zu erreichen, ohne zusĂ€tzliche Werkzeuge oder Leitern zu benötigen.
  • Robuste Stahlkonstruktion: Hergestellt aus hochwertigem Stahl, bietet die Schere eine außergewöhnliche Langlebigkeit und ZuverlĂ€ssigkeit, selbst bei intensivem Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
  • Ergonomisches Design: Die ergonomisch geformten, rutschfesten Griffe bieten maximalen Komfort und sicheren Halt, wodurch die ErmĂŒdung der HĂ€nde auch bei lĂ€ngeren ArbeitseinsĂ€tzen minimiert wird.
  • Leichte und handliche Handhabung: Trotz ihrer robusten Konstruktion bleibt die Astschere leicht und einfach zu bedienen, was prĂ€zise Schnitte und eine effiziente Arbeitsweise garantiert.
14,90 €
Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Fiskars PowerGear II Bypass-Getriebeastschere fĂŒr frisches Holz, Antihaftbeschichtet, GehĂ€rteter PrĂ€zisionsstahl, LĂ€nge: 70 cm, Schwarz/Orange, L78, 1000584
Fiskars PowerGear II Bypass-Getriebeastschere fĂŒr frisches Holz, Antihaftbeschichtet, GehĂ€rteter PrĂ€zisionsstahl, LĂ€nge: 70 cm, Schwarz/Orange, L78, 1000584

  • Bypass-Getriebeastschere fĂŒr frisches Holz, z. B. Äste, Hecken, BĂŒsche bis Ø 5 cm, Geeignet fĂŒr Rechts-/ und LinkshĂ€nder
  • MĂŒheloses Über-Kopf-Arbeiten dank leichten Hebelarmen aus glasfaserverstĂ€rktem Kunststoff, GesamtlĂ€nge der Astschere 70 cm, Gewicht 1,06 Kg
  • Hochwertige Verarbeitung und kraftvoller Schnitt: Reibungslose, saubere Schnitte dank Antihaftbeschichtung, Sicherer Halt des Astes durch hakenförmige Gegenklinge, Geringer Kraftaufwand durch einzigartigen Getriebemechanismus mit 3-fach höherer Schneidleistung
  • Hohe Langlebigkeit, Rostfreier PrĂ€zisionsstahl, Einfaches Schleifen oder Austauschen der Schneidklinge, Separat erhĂ€ltliche Diamantfeile im Pflegeset (Art.-Nr.: 1001640), Finnisches Design
  • Lieferumfang: 1x Fiskars PowerGear II Bypass-Getriebeastschere L78, LĂ€nge: 70 cm, Gewicht: 1,06 Kg, Material: PrĂ€zisionsstahl/Antihaftbeschichtet, Farbe: Schwarz/Orange, 1000584
53,99 €74,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Fiskars SmartFit Bypass-Teleskop-Astschere fĂŒr frisches Holz, Antihaftbeschichtet, GehĂ€rteter PrĂ€zisionsstahl, GrifflĂ€nge: 66 bis 90 cm, Schwarz/Orange, L86, 1013564
Fiskars SmartFit Bypass-Teleskop-Astschere fĂŒr frisches Holz, Antihaftbeschichtet, GehĂ€rteter PrĂ€zisionsstahl, GrifflĂ€nge: 66 bis 90 cm, Schwarz/Orange, L86, 1013564

  • Bypass-Teleskop-Astschere fĂŒr frisches Holz, z. B. Äste, Hecken, BĂŒsche bis Ø 5,0 cm, Geeignet fĂŒr Rechts-/ und LinkshĂ€nder
  • Sicherer Halt dank rutschfester Griffenden, Leichtes Schneiden und Arretieren der GrifflĂ€nge, Große Reichweite durch teleskopierbare Griffe, GesamtlĂ€nge der Astschere 66 - 90 cm, Gewicht 1,03 Kg
  • Hochwertige Verarbeitung und kraftvoller Schnitt: Reibungslose, saubere Schnitte dank Antihaftbeschichtung, Sicherer Halt des Astes durch hakenförmige Gegenklinge
  • Hohe Langlebigkeit, Rostfreier PrĂ€zisionsstahl, Einfaches Schleifen der Schneidklinge, Separat erhĂ€ltliche Diamantfeile im Pflegeset, Finnisches Design
  • Lieferumfang: 1x Fiskars SmartFit Teleskop-Astschere L86, LĂ€nge: 66 - 90 cm, Gewicht: 1,03 Kg, Material: PrĂ€zisionsstahl/Antihaftbeschichtet, Farbe: Schwarz/Orange
47,99 €72,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Schneiden von grĂ¶ĂŸeren Ästen

Beim Schneiden von grĂ¶ĂŸeren Ästen sollte man besonders vorsichtig und sorgfĂ€ltig vorgehen. Um Verletzungen und SchĂ€den an der Astschere zu vermeiden, sollte man zuerst den Ast auf Bruchstellen untersuchen und gegebenenfalls vorsichtig mit einem SĂ€geblatt vorarbeiten. Wenn der Ast zu dick ist, um ihn direkt mit der Astschere zu schneiden, sollte man auf jeden Fall eine SĂ€ge verwenden.

Wenn man den Astschneider fĂŒr den grĂ¶ĂŸeren Ast benutzt, sollte man darauf achten, dass die Astschere geschĂ€rft und richtig eingestellt ist. Halten Sie die Astschere mit beiden HĂ€nden, um die Kontrolle zu behalten und den besten Schnitt zu erzielen. Beginnen Sie den Schnitt am unteren Ende des Astes und schneiden Sie ihn vorsichtig und gleichmĂ€ĂŸig durch. Stellen Sie sicher, dass der Schnitt sauber und gerade ist, um Verletzungen des Baumes oder Astes zu vermeiden.

Wenn Sie fertig sind, sollten Sie die Astschere reinigen und auf SchĂ€den ĂŒberprĂŒfen, um sicherzustellen, dass sie fĂŒr den nĂ€chsten Einsatz bereit ist. Die richtige Technik beim Schneiden von grĂ¶ĂŸeren Ästen kann dazu beitragen, dass Ihre Astschere lĂ€nger hĂ€lt und Ihnen in Zukunft bei der Baumpflege helfen wird.

Welche Äste sollten geschnitten werden?

Zweige, die die Sicht behindern

Wer einen ungestörten Blick in den Garten oder auf die Straße haben möchte, kennt das Problem: Vor allem im Sommer wachsen die BĂ€ume und StrĂ€ucher schnell und machen die Aussicht immer mehr zunichte. In diesem Fall lohnt es sich, die Astschere auszupacken und gezielt Zweige zu entfernen, die die Sicht behindern. Doch welche Zweige sind das eigentlich?

GrundsĂ€tzlich sollten Sie nur solche Zweige schneiden, die wirklich eine Barriere darstellen. Dabei geht es nicht nur um Blickachsen, sondern auch um den Lichteinfall ins Haus. Einzelne ĂŒberhĂ€ngende Äste können bereits fĂŒr große Schattenbereiche innerhalb des Hauses sorgen und damit die GemĂŒtlichkeit mindern.

Es gilt jedoch auch, nicht zu großflĂ€chig zu schneiden, denn viele Zweige stĂŒtzen sich gegenseitig ab und halten so den Baum im Gleichgewicht. Ein unsachgemĂ€ĂŸer Schnitt kann diesen Zustand stören und dadurch die Standsicherheit des Baumes beeintrĂ€chtigen. Daher sollten Sie sich immer an den Schnittbereichen orientieren und nur einzelne Astteile entfernen, die die Sicht stören. Auf diese Weise bleibt auch das ökologische Gleichgewicht des Lebensraums im Garten erhalten.

Kranke und beschÀdigte Zweige

Kranke und beschĂ€digte Zweige sind ein hĂ€ufiges Problem an Pflanzen und BĂ€umen. Wenn nicht schnell gehandelt wird, können diese Zweige zu einer Gefahr fĂŒr die Gesundheit und das Wachstum des Baumes werden. Es ist wichtig, sie so schnell wie möglich zu entfernen, aber das richtige Vorgehen ist entscheidend, um weitere SchĂ€den zu vermeiden.

ZunĂ€chst sollten die betroffenen Zweige auf Symptome untersucht werden, um festzustellen, ob sie tatsĂ€chlich krank sind oder beschĂ€digt wurden. Einige Anzeichen fĂŒr kranke Zweige sind braune oder welke BlĂ€tter, verfĂ€rbte Rinde oder abnormales Wachstum. BeschĂ€digte Zweige können durch StĂŒrme, Insektenfraß oder andere Faktoren verursacht werden.

Bevor man die Schere ansetzt, sollte man sicherstellen, dass sie sauber und scharf ist. Eine stumpfe Schere kann dazu fĂŒhren, dass der Zweig unnötigerweise zerrissen wird und sich die Wunde nur schwerer schließen kann. Die Astschere sollte in einem Winkel von etwa 45 Grad angesetzt werden, um eine saubere und glatte SchnittflĂ€che zu erzeugen. Der Schnitt sollte nicht zu nah am Stamm oder Ast gemacht werden, um das gesunde Gewebe nicht zu beschĂ€digen.

Nach dem Entfernen von kranken oder beschÀdigten Zweigen sollte eine Behandlung mit einem Balsam oder einer Wundverschlusspaste in ErwÀgung gezogen werden, um die Heilung zu beschleunigen und Infektionen zu vermeiden. Es ist auch wichtig, die Astschere nach Gebrauch zu reinigen, um die Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden.

Abgestorbene Zweige

Abgestorbene Zweige sind ein hĂ€ufiges Problem in vielen GĂ€rten und sollten regelmĂ€ĂŸig entfernt werden, um das Wachstum gesunder Zweige zu fördern. Wenn man eine Astschere benutzt, sollte man darauf achten, nur die abgestorbenen Zweige zu schneiden und den gesunden Teil des Baums oder Strauchs zu erhalten. Abgestorbene Zweige sind oft leicht zu erkennen, da sie braun oder schwarz sind und keine BlĂ€tter oder Knospen tragen.

Um abgestorbene Zweige richtig zu schneiden, sollte man zuerst prĂŒfen, wie groß der Ast ist. FĂŒr kleinere Zweige kann eine Gartenschere oder eine Heckenschere verwendet werden, wĂ€hrend fĂŒr grĂ¶ĂŸere Zweige eine Astschere oder eine SĂ€ge geeignet ist. Bevor man mit dem Schneiden beginnt, sollte man den Ast gesichert haben, um Verletzungen zu vermeiden.

Wenn man die Astschere benutzt, sollte man darauf achten, die Klinge nah am Stamm zu platzieren und den Ast langsam und vorsichtig abzuschneiden. Dabei ist es wichtig, den Schnitt sauber und glatt zu halten, damit keine Risse oder Verletzungen an der Schnittstelle entstehen. Nach dem Schneiden des abgestorbenen Astes sollte man den Schnittbereich mit einer Schere oder einem Messer glÀtten, um eine schnellere Heilung zu ermöglichen.

Insgesamt ist es wichtig, abgestorbene Zweige regelmĂ€ĂŸig zu entfernen, um das Wachstum gesunder Zweige zu fördern und das Ausbreiten von Krankheiten zu vermeiden. Mit der richtigen Methode und Werkzeugen sollten Sie in der Lage sein, Ihre BĂ€ume und StrĂ€ucher gesund und krĂ€ftig zu halten.

Senkrechte Triebe

Senkrechte Triebe am Baum sind oft ein Zeichen fĂŒr ein ĂŒberaktives Wachstum des Baumes, das den Baum schwĂ€cht und seine Gesundheit beeintrĂ€chtigen kann. Diese Triebe sollten entfernt werden, um einerseits das Wachstum des Baumes zu kontrollieren und andererseits dem Baum genĂŒgend Raum und Energie zu geben, um gesunde und starke Äste zu bilden. Eine Möglichkeit, senkrechte Triebe zu erkennen, ist, auf die Wuchsrichtung der Zweige zu achten. Senkrechte Triebe wachsen direkt von einem Ast, oft ohne sichtbaren Seitentrieb und in einem steilen Winkel nach oben. Es ist wichtig, senkrechte Triebe regelmĂ€ĂŸig zu entfernen, um zu verhindern, dass sie zu stark werden und die NĂ€hrstoffversorgung des Baumes beeintrĂ€chtigen. Eine Astschere ist das ideale Werkzeug, um senkrechte Triebe von einem Baum zu entfernen, da sie eine saubere und prĂ€zise SchnittflĂ€che hinterlĂ€sst. Es ist empfehlenswert, senkrechte Triebe im FrĂŒhjahr oder Herbst zu entfernen, wenn der Baum nicht blĂŒht oder FrĂŒchte trĂ€gt.

Wann ist die beste Zeit zu schneiden?

Empfehlung
AIRAJ Teleskop-Astschere, Scharfe SK-5-Kohlenstoffstahlklinge, Ergonomisch Stabiler, Rutschfester Griff, Arbeitssparendes Vierpunkt-Hebeldesign, LĂ€ngenverstellbare Ambosss Astschere-70-103cm
AIRAJ Teleskop-Astschere, Scharfe SK-5-Kohlenstoffstahlklinge, Ergonomisch Stabiler, Rutschfester Griff, Arbeitssparendes Vierpunkt-Hebeldesign, LĂ€ngenverstellbare Ambosss Astschere-70-103cm

  • ?【Einziehbare LĂ€nge】 Professionelle verlĂ€ngerte starke Astschere, LĂ€nge: 70-103 cm, Gewicht: 1,6 kg, Es gibt sechs einziehbare Teile, die zum Schneiden entfernter Äste und hoher Äste geeignet sind.
  • ?【Hebelprinzip】 Astschere verwenden ein Vierpunkt-Verbundhebelsystem, und die beweglichen Teile erhöhen die Kraft der Klinge, wodurch die Kraft der Klinge um das Dreifache erhöht werden kann. Es ist auch einfach, 5 cm dicke Äste zu schneiden.
  • ?【Teflonbeschichtete Klingen】 Amboss Astschere die Klinge besteht aus SK-5 Kohlenstoffstahl, 115mm große Haiöffnung,, kann auch nach viel Gebrauch noch scharf bleiben und ist rostfrei und wird nicht beschĂ€digt die BĂ€ume, was von Vorteil ist Gesundes Pflanzenwachstum. 【Es gibt Ersatzklingen】
  • ?【Stabiler Aluminiumgriff】 Die Teleskop stange der Teleskop-Astschere besteht aus einer dicken Aluminiumlegierung, die korrosionsbestĂ€ndig und rostbestĂ€ndig ist. DarĂŒber hinaus kann der weiche, rutschfeste Griff die Sicherheit des Verwendungsprozesses verbessern, die Arbeitszeit reduzieren und Energie sparen.
  • ?【Breite Anwendung】Die Astschere AIRAJ wird hauptsĂ€chlich zum Beschneiden dicker Äste verwendet.Sie ​​haben auch eine hervorragende Leistung beim Beschneiden von ObstbĂ€umen,Beschneiden von Topfpflanzen und trockenen dicken Ästen. Wir versichern Ihnen, dass wir Ihren Garten ĂŒberraschen werden!
31,19 €49,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Fiskars SmartFit Bypass-Teleskop-Astschere fĂŒr frisches Holz, Antihaftbeschichtet, GehĂ€rteter PrĂ€zisionsstahl, GrifflĂ€nge: 66 bis 90 cm, Schwarz/Orange, L86, 1013564
Fiskars SmartFit Bypass-Teleskop-Astschere fĂŒr frisches Holz, Antihaftbeschichtet, GehĂ€rteter PrĂ€zisionsstahl, GrifflĂ€nge: 66 bis 90 cm, Schwarz/Orange, L86, 1013564

  • Bypass-Teleskop-Astschere fĂŒr frisches Holz, z. B. Äste, Hecken, BĂŒsche bis Ø 5,0 cm, Geeignet fĂŒr Rechts-/ und LinkshĂ€nder
  • Sicherer Halt dank rutschfester Griffenden, Leichtes Schneiden und Arretieren der GrifflĂ€nge, Große Reichweite durch teleskopierbare Griffe, GesamtlĂ€nge der Astschere 66 - 90 cm, Gewicht 1,03 Kg
  • Hochwertige Verarbeitung und kraftvoller Schnitt: Reibungslose, saubere Schnitte dank Antihaftbeschichtung, Sicherer Halt des Astes durch hakenförmige Gegenklinge
  • Hohe Langlebigkeit, Rostfreier PrĂ€zisionsstahl, Einfaches Schleifen der Schneidklinge, Separat erhĂ€ltliche Diamantfeile im Pflegeset, Finnisches Design
  • Lieferumfang: 1x Fiskars SmartFit Teleskop-Astschere L86, LĂ€nge: 66 - 90 cm, Gewicht: 1,03 Kg, Material: PrĂ€zisionsstahl/Antihaftbeschichtet, Farbe: Schwarz/Orange
47,99 €72,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
WOLF Garten - Amboss Astschere, Premium Plus, POWER CUT, Rot/Grau, 650-900 mm; 73AGA009650
WOLF Garten - Amboss Astschere, Premium Plus, POWER CUT, Rot/Grau, 650-900 mm; 73AGA009650

  • Um bis zu 4-fache KraftĂŒbertragung dank der Schneidkopftechnologie
  • Ergonomische 2-K Griffe mit Softeinlage
  • Teleskopverstellug ca. 650-900 mm
  • Klingen antihaftbeschichtet
45,94 €69,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zeitpunkt fĂŒr den Erhalt der BlĂŒten

Wenn Sie Ihre Pflanzen gerne blĂŒhen sehen, sollten Sie beim Schneiden mit Bedacht vorgehen – besonders wenn es um BlĂŒtenstrĂ€ucher geht. Der Zeitpunkt des Schnitts kann den Erhalt der BlĂŒten stark beeinflussen. Bei den meisten BlĂŒtenstrĂ€uchern sollten Sie warten, bis sie verblĂŒht sind, bevor Sie mit der Schere zugreifen. Nur so können die BlĂŒtenstĂ€nde vollstĂ€ndig ausreifen und Samen bilden. Wenn Sie dies nicht beachten und zu frĂŒh schneiden, können Sie die nĂ€chste BlĂŒtezeit verkĂŒrzen oder sogar verhindern.

Eine Ausnahme bilden jedoch Pflanzen, die im FrĂŒhsommer blĂŒhen, wie zum Beispiel Flieder oder Glyzinien. Bei diesen StrĂ€uchern sollten Sie im spĂ€ten FrĂŒhling schneiden, direkt nachdem die BlĂŒte abgeklungen ist. Diese Arten bilden bereits im Sommer neue BlĂŒtenansĂ€tze und wenn Sie zu spĂ€t schneiden, wird die nĂ€chste BlĂŒtezeit beeintrĂ€chtigt.

Ein weiterer wichtiger Hinweis ist, dass Sie niemals im Herbst oder Winter schneiden sollten, wenn der Strauch ruht und keine BlĂŒten hervorbringt. Der beste Zeitpunkt fĂŒr den Erhalt der BlĂŒten ist also dann, wenn der BlĂŒtenstrauch nicht in voller BlĂŒte steht, sondern wenn die BlĂŒte bereits verblasst ist oder bei StrĂ€uchern, die im FrĂŒhsommer blĂŒhen, direkt nach der BlĂŒtezeit im spĂ€ten FrĂŒhling.

Die wichtigsten Stichpunkte
1. Halte die Astschere richtig, um Verletzungen zu vermeiden.
2. Schneide Äste niemals ĂŒber Schulterhöhe ab.
3. Achte darauf, dass die Astschere scharf ist, um einen sauberen Schnitt zu erzielen.
4. ÜberprĂŒfe den Ast vor dem Schneiden auf Anzeichen von Krankheiten oder SchĂ€dlingsbefall.
5. Schneide Äste immer in einem Winkel, um das Abfließen von Wasser zu fördern.
6. Trage bei Bedarf Schutzkleidung, um dich vor herabfallenden Astteilen zu schĂŒtzen.
7. Vermeide das Schneiden von zu großen Ästen, um die Astschere nicht zu beschĂ€digen.
8. Reinige die Astschere nach Gebrauch, um Rostbildung zu verhindern.
9. Beachte die örtlichen Vorschriften bezĂŒglich des Schneidens von Ästen.
10. Übe zuerst an kleinen Ästen, um die richtige Technik zu erlernen.

ZurĂŒckschneiden von StrĂ€uchern im Winter

Im Winter ist eine gute Zeit, um StrĂ€ucher zurĂŒckzuschneiden. Denn in dieser Zeit befinden sie sich im Ruhezustand, was das Risiko von SchĂ€den durch den Schnitt verringert. Besonders LaubstrĂ€ucher wie Johannisbeeren oder Forsythien können im Winter problemlos zurĂŒckgeschnitten werden. Allerdings sollten immer nur die abgestorbenen und beschĂ€digten Zweige entfernt werden und nicht mehr als ein Drittel des Strauchs auf einmal geschnitten werden. So wird der Strauch vor zu starkem Stress geschĂŒtzt und erhĂ€lt die Chance, im FrĂŒhling wieder gut zu wachsen. Auch ein leichter Schnitt im Winter kann die BlĂŒtenbildung im FrĂŒhjahr fördern, da mehr NĂ€hrstoffe zur VerfĂŒgung stehen. Es ist jedoch wichtig, fĂŒr jeden Strauch die spezifischen Schneideregeln zu kennen, um SchĂ€den zu vermeiden. In jedem Fall lohnt sich ein prĂ€ziser und schonender Schnitt, um die Gesundheit und Schönheit Ihres Gartens zu erhalten.

Sommerliches Schneiden von BĂ€umen

Im Sommer haben es BĂ€ume besonders schwer. Hitze und Trockenheit setzen ihnen zu und können zu SchĂ€den und Krankheiten fĂŒhren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass BĂ€ume regelmĂ€ĂŸig gepflegt werden. Auch das Schneiden gehört dazu. Allerdings sollte man dabei einiges beachten, um den Baum nicht zusĂ€tzlich zu belasten.

Generell gilt: GrĂ¶ĂŸere Schnitte sollten vermieden werden, da der Baum im Sommer weniger Kraft hat, um Wunden zu schließen. Es empfiehlt sich deshalb, nur kleinere Äste und Zweige zu entfernen. Auch sollte man darauf achten, dass der Baum nicht zu stark beschnitten wird, da dies das Wachstum beeintrĂ€chtigen kann.

Eine weitere wichtige Regel fĂŒr das sommerliche Schneiden von BĂ€umen ist, dass man es möglichst am frĂŒhen Morgen oder spĂ€ten Abend tun sollte. Zu diesen Zeiten ist es noch nicht zu heiß und der Baum hat genug Zeit, um sich von dem Eingriff zu erholen, bevor die nĂ€chsten heißen Stunden kommen.

Auch das Wetter spielt eine Rolle. WĂ€hrend einer Hitzewelle sollte man auf das Schneiden ganz verzichten und warten, bis es kĂŒhler wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Baum durch den Schnitt zusĂ€tzlich gestresst wird und SchĂ€den davontrĂ€gt.

Das sommerliche Schneiden von BĂ€umen kann also sehr gut fĂŒr die Gesundheit der BĂ€ume sein, wenn man sich an die Regeln hĂ€lt. Wichtig ist, nicht zu viel zu schneiden und auf die richtige Zeit und das richtige Wetter zu achten. So bleibt der Baum gesund und kann auch in einem heißen Sommer bestehen.

Wie man sicher mit einer Astschere umgeht

Die richtige Kleidung fĂŒr das Schneiden von Ästen

Beim Schneiden von Ästen sollten Sie sich immer bewusst sein, dass es sich um eine AktivitĂ€t handelt, die mit einer gewissen Gefahr verbunden ist. Eine wichtige Voraussetzung fĂŒr die sichere Verwendung einer Astschere ist die Verwendung der richtigen Kleidung. Eine geeignete Kleidung kann bei UnfĂ€llen ernsthafte Verletzungen verhindern oder zumindest minimieren. Greifen Sie im Idealfall zu langer und bequemer Kleidung aus festem Baumwollstoff, um Ihre Haut vor möglichen Schnitten oder Verletzungen durch herumfliegende Astteile zu schĂŒtzen. Auch eine Schutzbrille ist ideal, um Ihre Augen zu schĂŒtzen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Kleidung nicht zu locker sitzt oder hĂ€ngenbleiben kann. Vermeiden Sie außerdem SchmuckstĂŒcke oder sperrige Accessoires, die ebenfalls beim Schneiden von Ästen stören könnten. Eine korrekte Kleiderwahl ist ein wichtiger Faktor, um sicherzustellen, dass Sie beim Schneiden von Ästen keine unnötigen Risiken eingehen.

SicherheitsausrĂŒstung beim Trimmen von StrĂ€uchern

Eine der wichtigsten Aspekte beim Trimmen von StrĂ€uchern und BĂ€umen ist die Sicherheit. Deshalb sollte jeder, der eine Astschere benutzt, auch die passende SicherheitsausrĂŒstung tragen. Hierzu gehört mindestens eine Schutzbrille, um die Augen vor herumfliegenden Ästen und BlĂ€ttern zu schĂŒtzen. Des Weiteren ist es ratsam, Handschuhe zu tragen, um die HĂ€nde vor Schnitten und Verletzungen zu schĂŒtzen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Handschuhe eng anliegen, um ein Abrutschen zu vermeiden. Auch festes Schuhwerk sollte nicht vernachlĂ€ssigt werden, um Schutz vor herabfallenden Ästen und Verletzungen durch scharfe Werkzeuge zu gewĂ€hrleisten. Insbesondere, wenn man in höheren Lagen arbeitet, sollte man zudem ein Sicherheitsgeschirr tragen, um StĂŒrze zu vermeiden und somit lebensgefĂ€hrliche Verletzungen zu verhindern. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Investition in geeignete SicherheitsausrĂŒstung sich lohnt und dazu beitrĂ€gt, das Risiko von UnfĂ€llen beim Trimmen von StrĂ€uchern zu minimieren.

Das richtige Verhalten beim Schneiden von Ästen

Beim Schneiden von Ästen ist das richtige Verhalten von grĂ¶ĂŸter Bedeutung, um Verletzungen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewĂ€hrleisten. ZunĂ€chst sollte man darauf achten, dass die Äste nicht zu dick sind, um sie mit der Astschere schneiden zu können. Bei zu dicken Ästen kann es zu einem Verklemmen der Schere kommen, was sehr gefĂ€hrlich ist. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Schere immer in einem sicheren Abstand zum eigenen Körper gehalten wird. Um ein Abrutschen der Schere zu vermeiden, sollte man sie immer mit beiden HĂ€nden festhalten und nicht mit ĂŒbermĂ€ĂŸigem Druck schneiden. Wenn man Äste in der Höhe schneiden möchte, sollte man immer eine stabile Leiter verwenden und sichern, um StĂŒrze zu verhindern. Klettert man auf den Baum, um höhere Äste zu schneiden, ist dies Ă€ußerst gefĂ€hrlich und sollte vermieden werden. Niemals sollten Äste in der NĂ€he von Stromleitungen geschnitten werden, da dies ein sehr hohes Risiko fĂŒr StromschlĂ€ge birgt. Durch Einhaltung dieser Verhaltensregeln kann das Schneiden von Ästen sicher und ohne Verletzungsgefahr durchgefĂŒhrt werden.

Verhaltensregeln fĂŒr den Umgang mit Stromkabeln

Beim Umgang mit der Astschere ist es Ă€ußerst wichtig, Verhaltensregeln zu beachten, um UnfĂ€lle zu vermeiden. Insbesondere sollte man bei der Arbeit im Freien darauf achten, dass keine Stromkabel im Weg sind. Schließlich kann ein Kontakt mit einem Stromkabel zu schweren gesundheitlichen SchĂ€den oder gar zum Tod fĂŒhren. Vor allem, wenn man in der NĂ€he von BĂ€umen arbeitet, ist es wichtig, sich zu vergewissern, dass keine Stromkabel in der NĂ€he verlaufen. Falls man ein Kabel bemerkt, sollte man unverzĂŒglich die Arbeit einstellen und den zustĂ€ndigen ElektrizitĂ€tsanbieter informieren. Bei solchen FĂ€llen ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen, als ein hohes Risiko einzugehen. Eine weitere wichtige Verhaltensregel ist es, die Astschere immer so zu tragen, dass sie nicht in BerĂŒhrung mit Stromkabeln kommen kann. Außerdem sollte man auf eine ausreichende Beleuchtung achten, um Stromkabel besser erkennen zu können. Wenn sich alle an diese Verhaltensregeln halten, kann die Arbeit mit der Astschere sicher und ohne Verletzungen durchgefĂŒhrt werden.

Wie man eine Astschere pflegt

Reinigung und Wartung von Astscheren

Damit deine Astschere lange Jahre ihre volle FunktionsfĂ€higkeit beibehĂ€lt und immer zuverlĂ€ssig arbeitet, solltest du darauf achten, sie regelmĂ€ĂŸig zu pflegen und zu reinigen. Das spart nicht nur Zeit und Ärger, sondern ist auch wichtig, um ein gutes Schnittergebnis zu erzielen und die Gesundheit deiner BĂ€ume und StrĂ€ucher zu erhalten.

ZunĂ€chst solltest du nach jedem Einsatz deine Astschere mit einem feuchten Tuch oder einer BĂŒrste von Verschmutzungen und RĂŒckstĂ€nden befreien. Insbesondere bei Arbeiten an krankem oder befallenem Holz solltest du deine Astschere danach grĂŒndlich reinigen, um Ansteckungen oder zusĂ€tzliche Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden. Verwende dazu am besten ein Reinigungsmittel auf Alkoholbasis oder ein Desinfektionsmittel.

Auch die Pflege deiner Astschere ist wichtig, um sie in Top-Zustand zu halten. Dazu solltest du die beweglichen Teile wie Schrauben und Gelenke regelmĂ€ĂŸig ölen, um ein reibungsloses Arbeiten zu gewĂ€hrleisten. Verwende hierfĂŒr am besten ein spezielles Ölspray fĂŒr GartengerĂ€te. Falls du deine Astschere lĂ€ngere Zeit nicht benutzt, solltest du sie an einem sicheren und trockenen Ort aufbewahren, um Rostbildung zu vermeiden.

Dennoch solltest du auch bei regelmĂ€ĂŸiger Pflege und Reinigung damit rechnen, dass die Messer deiner Astschere irgendwann stumpf werden. In diesem Fall solltest du sie vorsichtig schleifen oder von einem Fachmann bearbeiten lassen, um ein optimales Schnittergebnis zu erhalten. Achte dabei darauf, dass du die Messer nicht beschĂ€digst oder verbiegst.

Eine regelmĂ€ĂŸige Reinigung und Wartung deiner Astschere sorgt somit nicht nur fĂŒr eine lange Lebensdauer, sondern auch fĂŒr eine optimale Arbeitsergebnis und den Erhalt der Gesundheit deiner BĂ€ume und StrĂ€ucher.

SchÀrfen der Astschere

Die Pflege und Wartung deiner Astschere ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie richtig funktioniert und jederzeit einsatzbereit ist. Ein wichtiger Faktor bei der Astscherenpflege ist das SchĂ€rfen der Schneiden. Der SchlĂŒssel zum SchĂ€rfen einer Astschere liegt darin, die Schneiden gleichmĂ€ĂŸig und prĂ€zise zu schĂ€rfen, um sicherzustellen, dass sie sauber und effektiv schneiden.

Um deine Astschere zu schĂ€rfen, benötigst du lediglich eine Schleifmaschine. Beginne damit, die Klinge der Astschere flach auf die Schleifmaschine zu legen und leite sie behutsam vor und zurĂŒck ĂŒber die SchleifsteinoberflĂ€che. Stelle sicher, dass du den Winkel der Klinge beibehĂ€ltst und gleichmĂ€ĂŸigen Druck aufrechterhĂ€ltst, um ein gleichmĂ€ĂŸiges Schleifergebnis zu erzielen.

Sobald du die Schneide der ersten Klinge vollstĂ€ndig geschĂ€rft hast, wiederhole den Vorgang fĂŒr die andere Schneide. Nachdem du beide Schneiden geschĂ€rft hast, solltest du sie grĂŒndlich reinigen und eventuelle Rostflecken entfernen. Falls notwendig, kannst du deine Astschere auch mit einem Schmiermittel behandeln, um die Beweglichkeit der Schneiden zu verbessern und sie vor Korrosion zu schĂŒtzen.

Das SchĂ€rfen deiner Astschere ist eine wichtige Wartungsmaßnahme, die dazu beitrĂ€gt sicherzustellen, dass sie jederzeit einsatzbereit ist. Mit ein wenig Aufwand kannst du sicherstellen, dass deine Astschere immer prĂ€zise und effektiv schneidet und so deine Gartenarbeit erleichtert.

Vermeidung von Rostbildung

Ein wichtiger Faktor bei der Pflege einer Astschere ist die Vermeidung von Rostbildung. Rost kann nicht nur die FunktionsfĂ€higkeit der Schere beeintrĂ€chtigen, sondern auch Krankheiten auf Pflanzen ĂŒbertragen und Hautverletzungen beim Benutzer verursachen. Um Rost zu vermeiden, sollte die Astschere nach jedem Gebrauch grĂŒndlich gereinigt und getrocknet werden. DafĂŒr kann ein feuchtes Tuch oder eine weiche BĂŒrste verwendet werden, um Schmutz und Reste von Pflanzensaft zu entfernen. Anschließend sollten alle Metallteile trocken gewischt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Wenn die Schere dennoch nass wird, sollte sie schnellstmöglich grĂŒndlich getrocknet und eventuell eingeölt werden, um Rostbildung zu vermeiden. Außerdem ist es ratsam, die Astschere an einem trockenen und gut belĂŒfteten Ort aufzubewahren. Wer seine Astschere regelmĂ€ĂŸig reinigt und trocken hĂ€lt, kann sie lange Zeit nutzen, ohne sich Sorgen um Rost machen zu mĂŒssen.

HĂ€ufige Fragen zum Thema
Wie benutzt man eine Astschere richtig?
Eine Astschere sollte zunÀchst mit beidhÀndigem Griff verwendet werden, um maximale Kontrolle zu gewÀhrleisten.
Ist es wichtig, die Astschere vor der Verwendung zu reinigen?
Ja, es ist wichtig, die Astschere vor jeder Verwendung zu reinigen, um die Ausbreitung von Krankheiten oder SchÀdlingen zu vermeiden.
Welche Arten von Ästen kann man mit einer Astschere schneiden?
Eine Astschere kann fĂŒr das Schneiden von kleinen bis mittelgroßen Ästen verwendet werden, deren Durchmesser weniger als 3 cm betrĂ€gt.
Kann man eine Astschere auch zum Auslichten von BĂ€umen verwenden?
Ja, mit einer Astschere können auch zum Auslichten von BĂ€umen durch das Entfernen von unerwĂŒnschten Ästen verwendet werden.
Wie halte ich die Astschere richtig?
Halte die Astschere mit beiden HĂ€nden fest und öffne und schließe sie durch das ZusammendrĂŒcken und Auseinanderziehen der Griffe.
Wie pflege ich meine Astschere?
Nach jedem Gebrauch sollte die Astschere gereinigt werden und es ist wichtig, die Klingen regelmĂ€ĂŸig zu schleifen und zu ölen.
Was ist der beste Zeitpunkt, um Äste zu schneiden?
Der beste Zeitpunkt zum Schneiden von Ästen ist im Winter, wenn die BĂ€ume in einer Ruhephase sind und weniger Saft fließt.
Was sollte man beim Schneiden von Ästen beachten?
Achten Sie darauf, dass Sie Äste immer dicht am Stamm oder Zweig schneiden, um keine SchĂ€den zu verursachen.
Sollte ich SchutzausrĂŒstung tragen, wĂ€hrend ich eine Astschere verwende?
Ja, es ist ratsam, Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen, um sich vor Verletzungen durch herabfallende Äste oder Astschnitte zu schĂŒtzen.
Welche Fehler sollte man beim Schneiden von Ästen vermeiden?
Vermeiden Sie es, zu große Äste auf einmal zu schneiden, da dies die Astschere beschĂ€digen kann, und achten Sie darauf, dass das Werkzeug scharf ist, um saubere Schnitte zu erzielen.
Kann ich eine Astschere auch fĂŒr andere Gartenarbeiten verwenden?
Ja, Astscheren können auch zum Schneiden von Hecken oder StrĂ€uchern verwendet werden, solange die Äste den empfohlenen Durchmesser nicht ĂŒberschreiten.
Was tun, wenn die Astschere nicht mehr richtig schneidet?
ÜberprĂŒfen Sie die Klingen auf SchĂ€den oder Verschleiß und schĂ€rfen oder ersetzen Sie sie gegebenenfalls, um wieder optimale Schnittergebnisse zu erzielen.

Ölen und Schmieren von beweglichen Teilen

Damit eine Astschere einwandfrei funktioniert und ihre optimale Leistung erbringt, ist es wichtig, ihre beweglichen Teile regelmĂ€ĂŸig zu ölen und zu schmieren. Eine korrekte Pflege der Astschere verlĂ€ngert ihre Lebensdauer und erhöht ihre Effizienz.

HierfĂŒr sollte man hochwertiges Öl verwenden, das speziell fĂŒr Werkzeuge im Gartenbereich entwickelt wurde. Das Öl sollte auf die beweglichen Teile der Astschere aufgetragen werden, um sie vor Rost und Schmutzablagerungen zu schĂŒtzen.

Es ist besonders wichtig, das Öl nicht zu sparsam aufzutragen, da dies dazu fĂŒhren kann, dass Teile der Astschere austrocknen und beschĂ€digt werden. Ebenfalls sollte man darauf achten, dass das Öl in die schwerzugĂ€nglichen Teile gelangt, indem man es direkt in die Gelenke und die Einstellschraube der Schere einfĂŒllt.

Das Schmieren der beweglichen Teile sollte erst dann vorgenommen werden, wenn man sicherstellen konnte, dass alle Teile der Astschere sauber und frei von Schmutz sind. Verschmutzte Teile werden durch das Schmieren nur weiter geschÀdigt.

Zusammenfassend ist das regelmĂ€ĂŸige Ölen und Schmieren der beweglichen Teile ein wichtiger Bestandteil bei der Pflege einer Astschere und trĂ€gt dazu bei, ihre FunktionalitĂ€t und Energieeffizienz zu verbessern und ihre Lebensdauer zu verlĂ€ngern.

Tipps und Tricks fĂŒr das Schneiden von Ästen

Arbeitshöhe und -position

Wenn es um das Schneiden von Ästen mit einer Astschere geht, ist die Arbeitshöhe und -position von entscheidender Bedeutung. Eine falsche Haltung kann zu einer Überlastung der Muskeln und Gelenke fĂŒhren, was zu Verletzungen fĂŒhren kann.

ZunĂ€chst sollte man darauf achten, dass man sich in einer bequemen und stabilen Position befindet. Eine aufrechte Haltung, mit beiden FĂŒĂŸen fest auf dem Boden und den Knien leicht gebeugt, reduziert das Risiko von Verletzungen und ErmĂŒdung. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass das Werkzeug entsprechend der Höhe des Asts ausgewĂ€hlt wird. FĂŒr höhere Äste sind Teleskopachsen oder lange Astscheren von Vorteil.

Bei Arbeiten in der NĂ€he des Körpers sollte man darauf achten, dass sich der Arm in einer bequemen Position befindet und nicht in einem unnatĂŒrlichen Winkel zurĂŒckgelehnt wird. Wenn man Äste ĂŒber dem Kopf schneidet, sollte man darauf achten, dass man nicht zu lange in dieser Position verharrt, um Überlastungen der Hals- und Schultermuskulatur zu vermeiden.

Zusammenfassend ist es wichtig, sich auf die Arbeitshöhe und -position zu konzentrieren, um Verletzungen und Überlastungen zu vermeiden. Eine bequeme und stabile Position sowie das passende Werkzeug fĂŒr die jeweilige Arbeit können hierbei helfen.

UnterstĂŒtzung beim Schneiden

Beim Schneiden von Ästen kann es vorkommen, dass man nicht genĂŒgend Kraft aufbringen kann, um dicke Äste zu durchtrennen. Hier ist es wichtig, dass man auf geeignete Hilfsmittel zurĂŒckgreift. Eine Möglichkeit wĂ€re beispielsweise eine Astzange, welche das zu schneidende Holz fest umschließt und somit einen besseren Griff bietet. ZusĂ€tzlich kann man auch einen AstsĂ€ge nutzen, um dickere Äste zu durchsĂ€gen.

Ein weiterer Punkt ist die UnterstĂŒtzung durch eine zweite Person. Gerade bei höher gelegenen Ästen kann eine Person den Baum stabilisieren, wĂ€hrend die andere Person den Ast schneidet. Dies minimiert das Verletzungsrisiko und erhöht die EffektivitĂ€t beim Schneiden. Es ist jedoch wichtig, dass man sich vor dem gemeinsamen Schneiden abspricht und klare Anweisungen gibt, um UnfĂ€lle zu vermeiden.

Als letztes kann man auch auf eine Leiter als UnterstĂŒtzung zurĂŒckgreifen. Eine Leiter bietet einen besseren Stand und ermöglicht höheres Schneiden. Es ist jedoch wichtig, dass man eine geeignete Leiter verwendet und auf StabilitĂ€t achtet.

Zusammenfassend ist es wichtig, dass man sich bei unzureichender Kraft oder bei höher gelegenen Ästen auf geeignete Hilfsmittel oder UnterstĂŒtzung durch eine zweite Person oder Leiter zurĂŒckgreift, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und das Schneiden effektiver zu gestalten.

Verwendung von Handschuhen

Wer Äste schneiden möchte, sollte immer Handschuhe tragen. Denn Äste können spitze Enden haben und beim Schneiden können scharfe Kanten entstehen. Zudem kann das Schneiden von Ästen anstrengend sein, sodass es schnell zur ErmĂŒdung der HĂ€nde kommt. Handschuhe schĂŒtzen nicht nur deine HĂ€nde, sondern bieten auch einen besseren Halt und ermöglichen so ein prĂ€ziseres Schneiden. Dabei sollten die Handschuhe nicht zu sperrig sein und eine gute Griffigkeit aufweisen. ZusĂ€tzlich geeignet sind Gartenhandschuhe mit abriebfester Beschichtung oder Schnittschutzhandschuhe. Wichtig ist, dass die Handschuhe gut sitzen, um ein Abrutschen wĂ€hrend der Arbeit zu vermeiden. Auch sollten sie gut gepflegt und regelmĂ€ĂŸig auf Risse oder Löcher ĂŒberprĂŒft werden. Insgesamt tragen passende und geeignete Handschuhe dazu bei, dass das Schneiden von Ästen sicherer und effektiver wird.

Alternative Schneidetechniken fĂŒr schwer zugĂ€ngliche Stellen

Wenn man Äste schneidet, gibt es oft Stellen, die schwer zugĂ€nglich sind. Hier kann es hilfreich sein, alternative Schneidetechniken zu kennen. Eine Möglichkeit ist es, die Astschere umgedreht zu verwenden, also die Schneiden nach oben zu halten. Dadurch kann man auch an Stellen schneiden, an die man sonst nicht heran kommt.

Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Gartenschere oder eine HandsĂ€ge zu nutzen. Mit einer Gartenschere kann man auch kleinere Äste prĂ€zise schneiden, wĂ€hrend eine HandsĂ€ge vor allem bei dickeren Ästen zum Einsatz kommt. Achte dabei darauf, die SĂ€gezĂ€hne in die richtige Richtung zu stellen, um ein effektives Schneiden zu ermöglichen.

Eine weitere interessante Technik ist das Kopfschneiden. Hierbei hĂ€lt man die Astschere ĂŒber dem Ast und schneidet von oben nach unten. Das ist vor allem bei Ästen mit vielen Zweigen und BlĂ€ttern hilfreich, da man so nicht jeden Zweig einzeln abschneiden muss.

Eine letzte Option ist der Einsatz von Teleskop-Astschneidern. Diese sind mit langen Stielen ausgestattet und können auch hoch oben gelegene Äste erreichen. Allerdings sind sie oft schwerer und unhandlicher als normale Astscheren.

Je nach Situation kann eine der genannten Alternativen die beste Wahl sein, um den Ast effektiv und prÀzise zu schneiden. Probiere einfach aus, welche Technik am besten funktioniert und achte dabei immer auf deine eigene Sicherheit.

Warnsignale fĂŒr eine defekte Astschere

Klemmen oder Verklemmen der Klinge

Eine defekte Astschere kann große Gefahren fĂŒr den Anwender mit sich bringen. Deshalb ist es wichtig, die Warnsignale zu kennen und bei Bedarf die Schere auszutauschen oder zu reparieren. Klemmen oder Verklemmen der Klinge ist eines dieser Warnsignale.

Wenn die Klinge der Astschere nicht einwandfrei bewegt werden kann oder sich in der geschlossenen Position verklemmt, kann das dazu fĂŒhren, dass der Anwender die Kontrolle verliert und sich oder andere verletzen könnte. Auch beim Schneiden von Ästen kann es zu einem ungenauen Schnittbild kommen, was das Wachstum des Baumes beeintrĂ€chtigen kann.

Um Klemmen oder Verklemmen der Klinge zu vermeiden, muss die Schere regelmĂ€ĂŸig gereinigt und geölt werden. Auch das SchĂ€rfen der Klinge kann helfen, eine einwandfreie Funktion sicherzustellen. Sollte die Astschere dennoch verklemmen, ist es wichtig, sie sofort außer Betrieb zu setzen und Reparaturen durchzufĂŒhren.

Letztendlich hĂ€ngt die FunktionsfĂ€higkeit von Astscheren entscheidend davon ab, wie gut sie gepflegt werden. Nur mit einer regelmĂ€ĂŸigen Wartung und sorgfĂ€ltigen Nutzung können Warnsignale wie das Klemmen der Klinge vermieden werden.

Verformungen an der Klinge

Verformungen an der Klinge können ein ersichtliches Warnsignal dafĂŒr sein, dass es Zeit ist, eine neue Astschere zu kaufen. Wenn sich die Klinge Ihrer Astschere verbogen oder verformt hat, wird dies den Schnittprozess schwierig machen und kann dazu fĂŒhren, dass Äste nicht gleichmĂ€ĂŸig und sauber geschnitten werden. Eine deformierte Klinge kann auch dazu fĂŒhren, dass Sie mehr Kraft und Anstrengung beim Schneiden aufwenden mĂŒssen, was das Gartenarbeitserlebnis unangenehm und mĂŒhsam machen kann.

Möglicherweise können Verformungen an der Klinge auch das Risiko einer Verletzung erhöhen, insbesondere wenn die Klinge gebrochen oder gesplittert ist. Eine gebrochene Klinge kann beim Schneiden von Ästen abknicken und unvorhergesehene Verletzungen verursachen.

Um Verformungen an der Klinge zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Astschere nach jedem Gebrauch sauber und ordentlich aufzubewahren. Vermeiden Sie es auch, ĂŒbermĂ€ĂŸigen Druck beim Schneiden auszuĂŒben, um eine Verformung der Klinge zu vermeiden. Wenn Sie feststellen, dass die Klinge Ihrer Astschere verformt ist oder dass Sie Probleme beim Schneiden haben, sollten Sie die Astschere unbedingt ersetzen, um sicherzustellen, dass Sie sicher und effektiv arbeiten können.

Abnutzung der Gelenke

Wenn du eine Astschere benutzt, solltest du immer darauf achten, dass sie in einwandfreiem Zustand ist. Eine wichtige Sache, auf die du achten solltest, ist die Abnutzung der Gelenke. Je öfter du deine Astschere verwendest, desto mehr nutzt sie sich ab. Dadurch können die Gelenke der Schere instabil werden, was dazu fĂŒhren kann, dass sie beim Schneiden versagt oder ein grĂ¶ĂŸeres Risiko fĂŒr Verletzungen darstellt.

Ein Anzeichen dafĂŒr, dass die Gelenke deiner Astschere abgenutzt sind, ist ein ungewöhnliches Knacken, Krachen oder Schaben wĂ€hrend des Gebrauchs. Auch wenn es schwerfĂ€llt, die Schere wegzulegen, ist es wichtig, sie zu prĂŒfen und gegebenenfalls auszutauschen. Eine defekte Astschere kann nicht nur eine Gefahr fĂŒr dich, sondern auch fĂŒr deine Pflanzen sein. Wenn sie nicht richtig schneidet, kann das zu verletzten und anfĂ€lligen Stellen an deinen BĂ€umen fĂŒhren. Eine regelmĂ€ĂŸige ÜberprĂŒfung deiner Astscheren ist daher unerlĂ€sslich.

Um die Lebensdauer der Gelenke zu verlĂ€ngern, solltest du sie regelmĂ€ĂŸig reinigen und schmieren. Verwende dazu ein hochwertiges Schmiermittel und trage es auf die Gelenke auf. Befolge dabei immer die Anweisungen des Herstellers und ĂŒbertreibe es nicht mit dem Schmieren – zu viel kann die Gelenke verstopfen und die Schere unbrauchbar machen. Im Zweifelsfall solltest du einen Fachmann aufsuchen, der dir dabei helfen kann, deine Astscheren in einwandfreiem Zustand zu halten.

Abgestumpfte oder abgebrochene Klingen

Eine Astschere mit abgestumpften oder abgebrochenen Klingen ist nicht nur Ă€rgerlich, sondern auch gefĂ€hrlich. Wenn die Klingen nicht mehr scharf genug sind, kann es schwierig werden, Äste sauber und ordentlich zu schneiden. Dadurch besteht die Gefahr, dass Äste abreißen oder splittert, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch zu Verletzungen fĂŒhren kann. Eine Astschere, bei der die Klingen abgebrochen sind, kann sogar komplett unbrauchbar sein.

Um abgestumpfte Klingen zu vermeiden, solltest du stets darauf achten, die Schere regelmĂ€ĂŸig zu schĂ€rfen. Dadurch bleibt die Schneidekraft erhalten und ein sauberer Schnitt ist garantiert. Ist die Astschere allerdings bereits beschĂ€digt, solltest du keine Zeit verlieren und die Klingen sofort austauschen. Auch bei kleinen SchĂ€den kann es ratsam sein, die Klingen auszutauschen, um Sicherheit beim Schneiden zu gewĂ€hrleisten.

Ein weiterer Punkt, den du im Blick behalten solltest, ist der Schneidewinkel. Wenn du die Schere in einem zu flachen Winkel ansetzt, können die Klingen beschĂ€digt werden und schneller abnutzen. Eine Astschere mit scharfen Klingen und dem richtigen Schneidewinkel ist die Grundvoraussetzung fĂŒr einen sauberen und sicheren Schnitt.

Fazit

Insgesamt lĂ€sst sich sagen, dass das richtige Benutzen einer Astschere nicht nur die Langlebigkeit des Werkzeugs erhöht, sondern auch zu einem effektiveren und effizienteren Schnitt fĂŒhrt. Es gibt einige grundlegende Regeln wie das Auswahl der richtigen Schere und die Schneidetechniken, die befolgt werden sollten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Mit ein wenig Übung und Geduld können Sie mĂŒhelos Ihre Baum- und Strauchschnittarbeiten erledigen und dabei Ihre Gartenarbeit in vollen ZĂŒgen genießen. Statten Sie sich also mit den richtigen Werkzeugen aus und machen Sie sich bereit, den Garten in eine blĂŒhende Oase zu verwandeln.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Nachdem wir uns ausgiebig mit den möglichen Warnsignalen fĂŒr eine defekte Astschere beschĂ€ftigt haben, ist es wichtig, die wichtigsten Punkte zu berĂŒcksichtigen, um ein sicheres und effektives Schneiden von Ästen und Zweigen zu gewĂ€hrleisten.

Ein wichtiger Punkt ist die regelmĂ€ĂŸige Wartung der Astschere, um sicherzustellen, dass sie stets scharf und funktionsfĂ€hig ist. Hierzu gehört auch das regelmĂ€ĂŸige NachschĂ€rfen der Klinge sowie die Kontrolle und das Nachziehen der Schrauben.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl der richtigen Astschere fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe und den Zustand des Astes. Es ist wichtig, eine Astschere mit passender LĂ€nge und passendem Schneidkopf zu wĂ€hlen, um eine effektive Arbeit zu gewĂ€hrleisten und SchĂ€den an der Schere oder den BĂ€umen zu vermeiden.

Zudem sollte man bei der Verwendung der Astschere immer auf den richtigen Winkel und richtige Krafteinwirkung achten, um Verletzungen und BeschĂ€digungen zu vermeiden. Hierzu ist es empfehlenswert, sich auf die SchneidflĂ€che zu konzentrieren und das Schneiden in kleinen, kontrollierten Schritten durchzufĂŒhren.

Durch die BerĂŒcksichtigung dieser Punkte werden Sie nicht nur Ihre Astschere effektiver und sicherer nutzen, sondern auch die Lebensdauer Ihrer GerĂ€te verlĂ€ngern und SchĂ€den an der Umgebung minimieren.


Über den Autor

Lars
Lars ist ein enthusiastischer HobbygĂ€rtner mit einem grĂŒnen Daumen und Teil unseres Autorenteams. Seine Erfahrungen und praktischen Tipps aus dem eigenen Garten teilt er leidenschaftlich und verstĂ€ndlich in unseren BeitrĂ€gen.
Mehr ĂŒber Lars erfahren

☚ Kann man eine Astschere auch fĂŒr dicke Äste benutzen? | Kann man eine Astschere auch zum ZurĂŒckschneiden von Hecken verwenden? ☛
  • Auto & Motorrad
  • Baby & Kleinkind
  • Baumarkt
  • Computer & BĂŒro
  • Garten
    • Gartenmöbel & Zubehör
    • Gartenwerkzeuge
      • Astscheren
      • DrucksprĂŒher
      • HĂ€cksler
      • Heckenscheren
      • Hochdruckreiniger
      • Hochentaster
      • KettensĂ€gen
      • Laubsauger
      • MĂ€hroboter
      • Motorsensen
      • RasenmĂ€her
      • Rasentrimmer
      • Unkrautstecher
      • Vertikutierer
      • Zwiebelpflanzer
    • Grills & Zubehör
    • NĂŒtzliches
  • Kamera & Foto
  • Körperpflege
  • KĂŒche & Haushalt
  • Sport & Freizeit
Fiskars SmartFit Bypass-Teleskop-Astschere fĂŒr frisches Holz, Antihaftbeschichtet, GehĂ€rteter PrĂ€zisionsstahl, GrifflĂ€nge: 66 bis 90 cm, Schwarz/Orange, L86, 1013564
Fiskars SmartFit Bypass-Teleskop-Astschere fĂŒr frisches Holz, Antihaftbeschichtet, GehĂ€rteter PrĂ€zisionsstahl, GrifflĂ€nge: 66 bis 90 cm, Schwarz/Orange, L86, 1013564
Bei Amazon ansehen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Partner-Seiten:

www.nĂŒtzliches-im-garten.de
© 2023 Ostsee-Ventures UG